🔘 IN GR TR AL OF CO xxxxx 1️⃣ 2️⃣ 3️⃣ ✅ 5️⃣ 6️⃣ 7️⃣ 8️⃣ xxxxx AN RP IV alia
0001 IN Accipite iucunditatemModus 4
⏹️
GT 243
BzG 56/19 = GrN 2/92
❗️„Ac-cipite“ Dreimal eröffnet ein Wort mit Quart- beziehungsweise TerzClivis: Accipite (mit mediocriter zum unteren Ton) - iucunditatem (mit inferius) - gratias (mit mediocriter). Das verlangt für das eröffnende „Acccipite“ eine TerzClivis. Auch L schreibt nur zur mittleren Clivis ein humiliter. Bedenkt man die historische Entwicklung der authentischen IntonationsTerz zur IntonationsQuart der 2.Gregorianik, so verfestigt sich diese Forderung. Ch hingegen schreibt nur zur letzten Clivis ein sursum (TerzClivis). Das deutet auf eine QuiartClivis zu Beginn. Geht hier die frOc-Tradition bereits den Wg zur 2.Gregorianik?
Si-be-molle im 3. und 4. Modus:
Grundsätzlich gibt es im Deuterus kein si-be-molle. Die Grundstruktur bildet die reine Quint „si-mi“. Schon um 1000 setzt die do-Revision ein: Das „si“ wird nun nicht auf das „mi“ bezogen, sondern auf das „fa“. So entsteht eine Tritonusspannung (si-fa), die nun wieder revidiert wird indem das „si“ zum „sa“ gesenkt wird„ (reine Quart). Die süßliche verminderte Quint zum finalen „mi“ wird in Kauf genommen. Musterbeispiel dieser Problematik ist immer wieder der Alleluia-Typos des 4. Modus Alleluia 4*.
Agustoni (EIGC I,51) beschreibt das Problem so:
„si“ Hauptstrukturstufe des 3. Psalmtons und der Deuteruskomposition zur Quint (III);
h in Bezug zu do oder unterem mi;
b in Bezug zu unterem fa; (in Bezug zu sol oder mi ist das b fragwürdig, sosehr es auch in späterer Tradition bestätigt ist).
Bei den Gregorianikkursen in Essen waren sich alle Professoren einig, dass es ein probates Mittel gibt, die si/sa-Frage grundsätzlich zu klären: codex Kl: Schreibt Kl „do“ so war es authentisch ein „si“. Schreibt Kl ein „sa“, so war es auch „sa“.
„iucundi-ta-tem“ schreibt Kl „b = sa“, unterstützt nur von Mp. Zt schreibt „si“ indem es den Trc zum „do“ übersteigt (Pessbp la-do-si-la). Der Trc steht „im Bezug zu sol“ (s.o.), ergo Trc „la-si-la“.
“al-leluia 1„ In allen diastematischen Quellen steht ein Pes quilismaticus, auch in A noch. In aber Y bereits ein Scandicus. In Bv33/40 steht das Quilisma für den ersten Ton, die Virga für den Ton eine Terz höher. Bv39/35/34 bereits Scandicus. Zt 4stufiger Sca.
„de-o“ Kl geht zum „do“, nur Zt + Mp schreiben „sa“. Ist dieses „sa“ im Bezug zu „fa“, oder doch „sol“? Auch hier plädieren wir für das tonal reine, uneingetrübte „si“.
„alle-lu-ia 4“ (von 5) Der 5. Ton der 7stufigen Neume ist in Bv+Mp „mi“, in A+Y (+Kl) „fa“.
Die Möglichkeiten sind gleich stark bezeugt.
„iucun-ditatem“
Dreimal Trc: TrcINT, TrcACC, TrcFIN, in der Mitte ein Akzenttorculus der kTrc sein muss, dazu zwei Trc specialis, akzentvorbereitend und wortartikulierend.
E schreibt den ersten Trc ohne Hinweis, der dritte ist durch 'tenete' als specialis (-23) notiert.
L setzt als erstes einen kleinen Trc specialis, der Anfangston ist gerundet. Der zweite Trc ist mit seinem eckigen Anfangston ein kTrc. der letzte Trc ist mit Rundung und 'augete' zwischen zweitem und drittem Ton ein großer Trc specialis.
MR irrt sich hier und vertauscht zweiten und dritten Trc.
Ch beginnt mit Clv und endet mit Trc.
A, Y, Mp und Zt notieren beidemale eine Clv,
Bv beginnt it Trc und endet mit Clv.
„alleluia 2“ cf.: 0044 „alleluia 2“.
Empfangt die Freude eurer Herrlichkeit,
Halleluja.
Dankt Gott,
Halleluja,
der euch zu den himmlischen Reichen berufen hat.
Halleluja, Halleluja, Halleluja.
Receive the joy of your glory, Hallelujah.
Give thanks to God, Hallelujah,
who has called you to the heavenly realms. Hallelujah, Hallelujah, Hallelujah.
❗️“Ac-cipite” Three times a word begins with a fourth or third clivis: Accipite (with mediocriter to the lower note) - iucunditatem (with inferius) - gratias (with mediocriter). This requires a third clivis for the opening “Acccipite.” L also writes a humiliter only for the middle clivis. Considering the historical development of the authentic intonation third to the intonation fourth in the second Gregorian chant, this requirement becomes more solid. Ch, on the other hand, writes a sursum (third clivis) only for the last clivis. This points to a QuiartClivis at the beginning. Is the frOc tradition already moving towards the 2nd Gregorian chant here?
Si-be-molle in the 3rd and 4th modes:
In principle, there is no si-be-molle in the Deuterus. The basic structure is the pure fifth “si-mi.” As early as 1000, the do revision began: The “si” is now no longer related to the “mi,” but to the “fa.” This creates a tritone tension (si-fa), which is now revised again by lowering the “si” to “sa” (pure fourth). The sweet-sounding diminished fifth to the final “mi” is accepted. A prime example of this problem is the Alleluia typo in the 4th mode Alleluia 4*.
Agustoni (EIGC I,51) describes the problem as follows:
“si” main structural level of the 3rd psalm tone and the deuterus composition to the fifth (III);
h in relation to do or lower mi;
b in relation to lower fa; (in relation to sol or mi, the b is questionable, even though it is confirmed in later tradition).
During the Gregorian chant courses in Essen, all professors agreed that there is a proven method for clarifying the si/sa question: codex Kl: If Kl writes “do,” then it was authentically a “si.” If Kl writes “sa,” then it was also “sa.”
“iucundi-ta-tem” Kl writes “b = sa,” supported only by Mp. Zt writes “si” by extending the Trc to “do” (Pessbp la-do-si-la). The Trc is “in relation to sol” (see above), ergo Trc “la-si-la.”
“al-leluia 1” In all diastematic sources there is a Pes quilismaticus, even in A. But in Y there is already a Scandicus. In Bv33/40 the Quilisma stands for the first tone, the Virga for the tone a third higher. Bv39/35/34 already has Scandicus. Zt 4-step Sca.
“de-o” Kl goes to “do,” only Zt + Mp write “sa.” Is this “sa” related to “fa” or “sol”? Here, too, we argue for the tonally pure, unadulterated “si.”
“alle-lu-ia 4” (of 5) The 5th tone of the 7-step neume is “mi” in Bv+Mp, “fa” in A+Y (+Kl).
The possibilities are equally well attested.
“iucun-ditatem”
Three Trc: TrcINT, TrcACC, TrcFIN, in the middle an accent torculus that must be kTrc, plus two Trc specialis, preparing the accent and articulating the words.
E writes the first Trc without indication, the third is noted as specialis (-23) by 'tenete'.
L first sets a small Trc specialis, the initial note is rounded. The second Trc is a kTrc with its angular initial note. The last Trc is a large Trc specialis with rounding and 'augete' between the second and third notes.
MR is mistaken here and has swapped the second and third Trc.
Ch begins with Clv and ends with Trc.
A, Y, Mp, and Zt both notate a Clv,
Bv begins with Trc and ends with Clv.
“alleluia 2” cf.: 0044 “alleluia 2”.