🔘 IN GR TR AL OF CO xxxxx 1️⃣ 2️⃣ 3️⃣ 4️⃣ ✅ 6️⃣ 7️⃣ 8️⃣ xxxxx AN RP IV alia
GT 108
BzG 25/34, 49/35 + GN 1/83
Modale Centonisation: Nur „Laetare“ steht im 8. Modus (sol-do notiert als fa-sa) und kippt mit „ierusalem“ in den 5. Modus um.
Der IN spielt intensiv mit der Gegenüberstellung von „sa“ und „si“.
„et conventum facite omnes“ Der Tonraum des 5. Modus „fa-la-do“ ist das „si“ abgesichert durch den Überstieg zum „mi“. Bei
„qui di-li-gitis“ gibt es keinen Grund, das „si“ zu verlassen. Mit
„qui diligi-tis“ führt das Quilisma, der Kadenz des 5.Modus entsprechend, zum „sa“. Warum gerade beim Wort
„laetitia“ im Dreiklangskontext des 5. Modus (F-Dur mit h!) ein „sa“ auftauchen sollte, ist beim besten Willen nicht nachzvollziehen. Kl schreibt hier nicht „do“, aber auch kein „b“ (das „b“ wurde radiert).
„qui in tristitia fuistis“ Wo das GT noch ein „sa“ schreibt, bringt das GN bereits ein „si“.
„consolatio-nis eius.“ Die Schlusskadenz bringt den üblichen Abstieg vom „do“, lässt aber das „si“ aus.
Freue dich, Stadt Jerusalem!
Kommt zusammen, alle, die ihr sie liebt.
Seid fröhlich, freut euch, die ihr traurig wart.
Freut euch und trinkt euch satt an den Brüsten ihrer Tröstung.
Rejoice, city of Jerusalem!
Come together, all you who love her.
Be joyful, rejoice, you who were sad.
Rejoice and drink your fill at the breasts of her consolation.
Modal centonization: Only “Laetare” is in the 8th mode (sol-do notated as fa-sa) and switches to the 5th mode with “ierusalem”.
The IN plays intensively with the juxtaposition of “sa” and “si”.
“et conventum facite omnes” The tonal space of the 5th mode “fa-la-do” is the “si” secured by the transition to “mi”. With
“qui di-li-gitis” there is no reason to leave the “si”. With
“qui diligi-tis”, the quilisma leads to “sa” according to the cadence of the 5th mode. Why precisely with the word
“laetitia” in the triadic context of the 5th mode (F major with b!) should have an “sa” is incomprehensible with the best will in the world. Kl writes not “do” here, but also no “b”.
“qui in tristitia fuistis” Where the GT still writes an “sa”, the GN already has an “si”.
“consolatio-nis eius.” The final cadence brings the usual descent from the “do”, but omits the “si”.