🔘 IN GR TR AL OF CO xxxxx 1️⃣ 2️⃣ 3️⃣ 4️⃣6️⃣ 7️⃣ 8️⃣ xxxxx AN RP IV alia


0011 ← → 0013

0012 IN Circumdederunt meModus 5

↖️

GT 117
BzG 55/31 + GN 2/67

„ge-mitus mortis“ frOc ( Bv, L, Ch) „sol-do“ - frOr (A + Y, E ) „la-do“. Das 'inferius mediocriter' kann schwerlich als Hinweis auf eine Quart nach unten gedeutet werden.

inferni“ Versuch einer Deutung:
frOc „sol-la-si“ Ch („si“ Tractulus, nächste Neume Virga) Bv, L hebt die 3.Silbe bereits zum „do“ (gleichhoch zur nächsten Neume) Bv.
frOr „la-la-do“ Y, A senkt bereits die 1.Sibe zum „sol“

„circumdederunt me Das einzige „sa“ im ganzen Stück. Trotz aller diastematischen Belege und auch muss es in Frage gestellt werden. 5. Modus ist 'F-Dur ohne b, aber mit h'. Kl kann hier kaum zum „do“ gehen.


Mich umfingen die Wehen des Todes,
die Schmerzen der Unterwelt umfingen mich.
Und in meiner Bedrängnis rief ich zum Herrn,
und er erhörte aus seinem heiligen Tempel 
meine Stimme.

I was embraced by the pangs of death,
the pains of the underworld embraced me.
And in my distress I cried out to the Lord,
and he heard my voice from his holy temple.


“ge-mitus mortis” frOc ( Bv, L, Ch) “sol-do” - frOr (A + Y, E ) “la-do”. The 'inferius mediocriter' can hardly be interpreted as a reference to a fourth down.

inferni” Attempt at an interpretation:
frOc “sol-la-si” Ch (“si” tractulus, next neume virga) Bv, L already raises the 3rd syllable to “do” (same height as next neume) Bv.
frOr “la-la-do” Y, A already lowers the 1st syllable to “sol”

“circumdederunt me The only “sa” in the whole piece. Despite all the diastematic evidence, it must be questioned. 5th mode is 'F major without b, but with b'. Kl can hardly go to 'do' here.