Dies ist eine alte Version des Dokuments!
IN GR TR AL OF CO 1️⃣ 2️⃣ 3️⃣ 4️⃣ 5️⃣ 6️⃣ 7️⃣ 8️⃣ AN RP IV alia
0317 AL De profundisModus 7c
0310a ⟽ AL 7 ⟾ 0331
0310a ⟽ AL 7c ⟾ 1800
V. De profundis clamavi / ad te domine * domine exaudi 📎 vocem meam.
Im Sextuplex erscheint dieses Alleluia nur in C und K. Es muss daher vor 850 entstanden sein, nicht jedoch vor 800, da es R nicht kennt. Eine reife musikalische Komposition aus dem Ende der Karolingerzeit (753 - 840/70) mit sehr langem Jubilus.
Nur drei Elemente machen dieses Stück aus:
• Ein Incipit, das mit Torculus resupinus den Tonraum des 7.Modus eröffnet, das Wort „alleluia“ liegt darauf. Ebenso werden damit die Textanfänge der beiden Verszeilen versehen. Ein
• Melisma 14tönig/stufig, das zweimal wiederholt wird „do zum re“, bei der zweiten Wiederholung wird es verkürzt und zum „la“ geführt. Ein weiteres
• Melisma 9tönig/stufig, das bei der Wiederholung in die klassische Schlussformel des 7.Modus geführt wird.
bisher unvertont bleiben nur die Texte: „…clamavi ad te domine“ und „exaudi“.

- pagina: 137v