⬅️ CENTOLOGIAx 🔘 synANxxxxx ✅ 2️⃣ 0️⃣ 3️⃣ 4️⃣ 5️⃣ 6️⃣ 7️⃣ 8️⃣xxxxx ⬜️ 1 TYPOS ▫️ 1INC ▫️ 1MED ▫️ 1NOV ▫️ 1TER ▫️ FML
FML alloq
alloquium - Anrede /Adresse
Beim ersten Erscheinen dieser Formel 0045 schreibt codex Hartker „e“ aequaliter zwischen erster Virga und dem folgenden kPes, später nicht mehr (Ausnahme ist die Magnificatantiphon von Weihnachten 0170, wo der Cento 1FML alloq zum ersten Mal im Inneren der Antiphon erscheint). Das Wissen um die Gestalt des Cento wird, wie in anderen Fällen auch, in der Folge vorausgesetzt. Anders als die heute gängigen Ausgaben schreiben wir in allen Parallelfällen unisonischen kPes.
Die klassische Gregorianik denkt rezitativisch. Spätestens aber ab der Jahrtausendwende setzt sich schrittweise ein musikalischer Zugriff auf die Melodien durch: Tonwiederholungen sind verpönt, Intervallsprünge werden wo es geht zu Tonleitern aufgefüllt (plerosis), die Neumen beginnen mit der ersten Note.
Nicht erst das Tridentinum (Palestrina), schon die Zisterzienserreform kritisiert die „falschen Betonungen“ im gregorianischen Choral. Der Fehler liegt aber nicht bei den „Komponisten“ sondern bei den Ausführenden des 2. Jahrtausends. Der Unterschied zwischen kPes und nkPes ist vergessen, die Melodie ist verändert, so wird zu „di-cí-te“ was „dí-cite“ heißen würde, wenn die Neumen nicht als Musiknoten missverstanden wären. Die Akzentsilbe „Dí-cite“ ist ohnehin immer, unabhängig von Neumenzeichen, zu betonen, der kPes ist nicht mehr als ein Portamento, dessen Beginn gar keine bestimmte Tonhöhe haben kann.
Ist die Anrede ein hebräisches Wort, das auf der letzten Silbe betont wird, so wird der Binnenpes durch den akzentvorbereitenden Torculus (Clivis emphatica, Clivis urgens) ersetzt. Das ist auch der Schlüssel für das Verständnis des endbetonten „dominús“.
codex Einsiedeln, gegen Ende des 10.Jh entstanden, ist das älteste vollständig erhaltene Missale. Schon längere Zeit steht der Verdacht im Raum, E sei ein Zeuge der bereits beginnenden do-Revision. „Ob alle litterae significativae von der selben Hand sind, ist oft schwer zu sagen“ (Fischer, Rupert in BzG 20, S.56). Nachträgliche Ergänzungen im Sinne einer do-Revision sind also denkbar. Ob nun nachträglich ergänzt wurde oder der erste Schreiber selbst schon so schrieb ist egal: Dei 'equaliter' in E sind nicht unbedingt als Zeugen authentischer Gregorianik zu verstehen.
0045 IN „Ego autem“, aber
0045 AN „Dícite“.
▪️ FML alloq und der TrcPAR (vide supra „Dominús“) bilden in gewisser Weise eine Einheit. Während bei FML alloq die erste der drei Silben betont ist, ist das bei TrcPAR die letzte. Steht auf der mittleren Silbe ein kPes liqueszens ( oder ist es ein kTrc diminutiv liquesziert? ), so sind sowohl die erste als auch die dritte Silbe betont: VIII 0145 „sícut sól“, 7202 „ápud sé“ etc:
I 0288, 0777, 1751, 7110, 7116, 7474, 7573, 7604 „vérum támen“, 7640, 7786,
VIII 7437, 7515, 7758, 7784,
III 7066,
IV 7238 „ád aurám post merídiem“ diese “falsche“ Betonung wegen cursus tardus. Der Text endet mit PPO, also muss zuvor ebenso PPO stehen. Die Betonung „aurám“ wird aber sofort durch Clv entschärft.
▪️ Einige wenige Male steht auf dieser mittleren Silbe ein Epiphonus. In dem Fall sind alle Silben enttont, kein Akzent.
I 7472 „caelum di-ves“ H Epiphonus - MR FML alloq „cáelum dives“.
IV 7172 „et abundantia pácis“ MR Trc liqu.
VIII 7180 „ut cum salúte revertar“ auch MR Epiphonus, 7235 „quae digna fuit portáre prétium“ MR kPes! , 7791 „et multiplicabo te sicut stéllas cáeli“.
▪️ Die FML alloq ist Kernstück des Antiphonen-Cento 1INC Clv. Seine Kurzform 1INC Clv- wird auch in den Responsorien verwendet, indem die Clv „re-do“ dei FMKL alloq einleitet.
▪️ Fragen: Wir bessern den ersten, kaum erklingenden Ton des kPes auf unisonisch „fa“ aus, um das Etablieren eines festen Tones „sol“ (nkPes) zu verhindern. Umgekehrt gibt es aber bereits in E aber auch H einige Stellen, die mit 'sursum' oder levare' gegen den unisonischen Anschluss sprechen, etwa
7732 „Tria sunt munera“. Sowohl E als auch H wurden ersteEnde des 10. Jahrhunderts geschrieben. Wird der erste Ton des kPes oder des TrcPAR nur als Portamento gesungen, ist das in der Praxis völlig belanglos: ein Portamento hat keinen bestimmten Anfangston.
7057 'levare', 7596 „quí ascendit“ 'sursum'.
7573 „Pónam arcum“ MR schreibt Pes disgregatus, daher „sol-la“! Ebenso bei „recordábor“: der Trc liqu. hat in MR sicher keinen „kleinen dritten TON“. Die beiden Stellen sin in MR bereits homogenisiert, H bringt im Sinn differenzierten Zugriff. Im Sinn einer lectio difficilior ist H die ältere, originale Form, MR ist später, jünger.
7640 „viarum tu-a-rum“ kein allloquium, daher in H mit 'levare' korrigiert?
7675 H „Si dóminus dé-us meus“ gegen MR „Si dóminus deus mé-us“.
III 7711 „ver-bum“ et „an-ge-lum“
0851 „circumdéderunt me“ in MR, „vindicábor“
1036 insurgenti-bus in me„ H+MR ohne Betonung ergo Epiphonus.
H | MR | Tol | Bv | alia | Text | Clv | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
0033 | k | Lc | quó-ni-am | → | |||
0033 | k | Bv1 | Lc | quó-ni-am | → | ||
0045 | e | nk | 1 | dí-ci-te | |||
0049 | k | ét post me | → | ||||
0108 | nk | Bv | dé si-on | ||||
0109 | nk | Bv | dé si-on | ||||
0112 | k | dó-mi-nus | |||||
0145 | k | 1 | síc-ut sol | ||||
0170 | - | hó-di-e | |||||
0170 | e | - | T1 | hó-di-e | |||
0174 | - | hó-di-e | |||||
0235 | - | mú-li-er | |||||
0288 | k | 1 | vé-nit lumen | ||||
0288 | Trc | 1 | sú-per te | → | |||
0292 | k | 1 | psál-li-te | ||||
0307 | ? | - | hó-di-e | ||||
0307 | ? | - | hó-di-e | ||||
0307 | ? | - | hó-di-e | ||||
0322 | k | ? | fí-li-o | ||||
0339 | - | dó-mi-ne | |||||
0340 | k | dó-mi-ne | |||||
0341 | k | dó-mi-ne | |||||
0344 | - | dó-mi-ne | |||||
0345 | - | dó-mi-ne | |||||
0391 | - | Fo2+Ka+Zw | ín-cli-navit | ||||
0409 | - | sól et luna | → | ||||
0469 | - | Bv | lae-tí-tiam | ||||
0563 | ?nk | T2 | mél et lac | ||||
0639 | - | tráns-i-ens | |||||
0717 | vrg | omnes | dó-mi-ne | → | |||
0745 | k | dó-mi-ne | |||||
0777 | k | 1 | sól et luna | → | |||
0789 | vvvrg | vvvrg | vvvrg | DO-MI-NÉ | |||
0790 | - | mú-li-er | |||||
0795 | - | mú-li-er | |||||
0809 | nk | 1 | 1 | quí-a nondum | |||
0816 | nk | dó-mi-ne | |||||
0835 | nk | Lc | vé-ni-at | ||||
0891 | nk | ét non me | |||||
1094 | e | k | et práe-cedet | ||||
1155 | k | í-te-rum | |||||
1176 | - | phíl-lip-pe | |||||
1657 | k | ce-cí-li-a | |||||
1730 | - | síc-ut oves | |||||
1745 | nk• | Trc | Fo2 | iu-di-cábunt | → | ||
1751 | - | 1 | sú-per nivem | ||||
1814 | nk• | dó-mi-ne | |||||
1822 | - | í-de-oque | → | ||||
1909 | - | dó-le-o | |||||
1934 | - | 1 | 1 | Ka | tó-ta die | ||
1979 | vrg | - | dó-mi-ne | → | |||
2018 | - | dó-mi-ne | |||||
2094 | - | dó-mi-ne | |||||
Trc | H | MR | Tol | Bv | |||
0288 | Trc? | 1 | ve-nit lúmen | ||||
0288 | Trc | 1 | sú-per te | → | |||
0343 | Trc | et ia-cób | |||||
0355 | - | DO-MI-NÚS | |||||
0438 | - | DO-MI-NÚS | |||||
0723 | Trc | - | vi-vit hómo | → | |||
0753 | Trc | Trc | fac-tus ést | ||||
0815 | Trc | Trc | la-za-rús | ||||
1760 | Trc | - | cum se-dísset | ||||
1913 | Trc | - | de-o ést | ||||
2027 | Trc | - | ét se-déns | ||||
2041 | Trc | - | -o de té |
dóminus - etc 0045 0108 0109 0145 0170 0174 0235 0288 0292 0339 0340 0341 0344 0345 0563 0639 0745 0790 0795 0816 0891 1155 1730 1814 1909 2018
IN Psalmodie:0081
dominús -Torculus 0343 0355 0438 0723 0753 0815 1913 2041
fraglich - fragenswert 0033 0307 0391 0789 0809 1094 1657
Zur Unsicherheit des unisonischen Anschlusses beim kPes cf.: OF-V2 1017 „in via tua vivifica me, iudicia enim tua“.