GRADUALE
Die Gradualien sind in den codices mit R. bezeichnet: Responsorium. Der Gradualvers ist mit V. abgekürzt. Grundsätzlich bestehen die Gradualien aus zwei Psalmversen, dessen zweiter (v.) vom Solisten gesungen wird und dessen erster (R.) nach dem Vers wiederholt wird. e.g. 0166
R. „Ab occultis meis / munda me domine * et ab alienis / parce servo tuo.
V. Si mei non fuerint dominati / tunc immaculatus ero * et emundabor / a delicto maximo.
Jede Vershälfte ist wieder in zwei Teile geteilt, sodass sich für jeden Vers 4 Centones ergeben, im Responsum
GR INC - GR MED - GR NOV - GR TER, im Vers
GV INC - GV MED - GV NOV - GV TER.
📘 GRADUALE PROTUS AUTHENTICUS ➕ 14x
📘 GRADUALE PROTUS PLAGALIS ➕ 26x
📙 GRADUALE DEUTERUS AUTHENTICUS ➕ 12x + 2x
📙 GRADUALE DEUTERUS PLAGALIS ➕ 2x
Der Tritus lässt sich nicht in authentisch - plagal unterteilen. Die Gradualien schöpfen gleichzeitig den Tonraum des 5.Modus („fa-do“ und darüber) und den Tonraum des 6.Modus (Unterschwung „fa-do-fa“) aus.
📕 GRADUALE TETRARDUS AUTHENTICUS ➕ 11x
📕 GRADUALE TETRARDUS PLAGALIS ➕ 3x (+1)