Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


cento_gr:cento_gr5

GRADUALE 5

GR5 INC

accentus finalis

Liegt der Hauptakzent am Ende des Cento, so beginnt er mit einer Rezitation „fa“. Der erste Akzent ist ein dreitoniger Pes, der zur Bivirga abgeschwächt sein kann (cf. GR5 INC i). Zwei unterschiedliche Melismata können am Ende des Cento stehen. Das eine Melisma endet mit einer Resupin-Bewegung und und führt den Sprachfluss weiter in den nächsten Cento. Das andere Melisma endet mit einer Variante zum „do“ der CAD TER GR f und runder den Sprachfluss ab, bevor der nächste Cento folgt.

accentus incipiens

Wenn der Hauptakzent am Beginn steht, wird der aufsteigende Dreiklang „fa-la-do“ eingesetzt. Abgeschlossen wird der Text mit CAD TrcTrc über „do-la-fa“. Führt der Text weiter, endet er auf „sol“ (0182) oder „la“ (0289).

sine accentu maiore

In der Hälfte der Fälle (23x) kann von einem 'Hauptakzent' keine Rede sein. Dieser folgt erst im nächsten Cento:
0288 „Venite filii | aute me“,
0181 „Benedictus es | mine“, oder gar erst am Schluss des Graduale:
0232 „In deo speravit cor meum | et adiutus sum | et refloruit caro mea | et ex voluntate mea 
confibor illi.“ In 0259 trägt der Incipit-Cento sehr wohl einen Hauptakzent „dómine“, aber er steht im Schatten des folgenden „peccátis nóstris“
0259 „Propitius esto mine | pectis nóstris“.

Das Incipit des Cento GR5 INC s funktioniert wie das Incipit von GR5 INC s. Der dreitonige Pes auf dem ersten Akzent kann vielfältig abgestuft sein. 0258+1141 nehmen den ersten Akzent ganz zurück, indem sie bloß syllabisch auf „fa“ rezitieren. Der Akzent „dóminus“ ist durch den folgenden Absprung zu „re“ markiert.
0281 „Tóllite hostías“ hebt den Anfangsakzent durch den nkPes „re-fa“ und den folgenden Power-Trc (Terz-Aufstieg) auf der Binnensilbe stark hervor, ohne ihn zum Hauptakzent zu machen.


GR5 MED


GR5 NOV


GR5 TER

Die Terminatio des Graduale im 5. Modus legt durch ihre Kadenz eindeutig fest, wo der Hauptakzent des Cento liegt.
f 21 und 4 mal steht der Hauptakzent am Ende des Cento,
i 8 mal steht er am Ende.
if Ebenso 8 mal ist sowohl am Beginn also auch am Schluss ein Hauptakzent
- und wieder 8 mal gibt es keinen Hauptakzent, der Cento laüft ohne extra Betonung aus.

accentus finalis

Urbild für diesen Cento ist ebenfalls das GR 0185 „Christus factus est“. Diese Melodie wird dreimal wiederholt (0206, 0215, 0259). In 0259 ist die Melodie um den markanten zweimaligen Aufstieg „fa-la-do“ erweitert, der selbst bei gewichtigen Texten fünf weitere Male verwendet wird.

Ein wesentliches Element ist auch das 8-stufige/tönige Melisma „do zum fa“

accentus incipiens

accentus incipiens et finalis

sine accentu maiore

Läuft der Cento ohne wesentliche Betonung aus, reduziert sich die Kadenz zum bloßen Satzende-Torculus (TrcFSE) e.g. GR 0260. Aus dem Melisma heraus wird er mit der fallenden Linie „la-sol-fa“ eingeleitet GR 0279. Dreimal endet der Cento recht lapidar mit einer PesSbp-Figur „la-si-sol/la-fa“. Der Tritonus „si-fa“ ist durch Ka belegt und steht bei Texten des Übels: GR 0246: interitu, 0266 obliviscaris, 0237 tormentum malitiae. Im übrigen ist diese PesSbp-Graphie auch Schluss des GR-TER-if-Melisma.


GV5 INC


GV5 MED


GV5 NOV


GV5 TER


cento_gr/cento_gr5.txt · Zuletzt geändert: 2025/04/23 11:17 von xaverkainzbauer

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki