🔘 IN GR TR AL OF CO xxxxx ✅ 2️⃣ 0️⃣ 3️⃣ 4️⃣ 5️⃣ 6️⃣ 7️⃣ 8️⃣ xxxxx AN RP IV alia
1INC 5Pes
„iérusalém“ auf der ersten und letzten Silbe betont. Erste Silbe „si“ mit altius mediocriter festgelegt, dann absinken zur Ebene „sol“ auf der die Endsilbe mit TrcFIN (hier nkTrc !) vertont ist. mutat
1TER clv + celeriter, cf.: FML rever 1044.
1MED triv. mit sehr starkem Anfangsakzent „et ví-de“, gleichhoher Akzent „poténtiam“; „régis“ endet nicht auf „fa“ sondern „la“: colon und ebenfalls Akzent.
1INC ad4 Das inferius am Beginn ist melodisch logisch, sollte aber auch emotional mitbedacht werden. „vénit“ müsste Clivis „fa-mi“ und Tractulus „re“ sein. Der Schluss der Antiphon kann nur als
1TER v.add verstanden werden. Der Text eignet sich für eine normale Vertonung (siehe norm). Warum hier anders unterlegt wird ist nur aus dem Willen zu erklären, „vinculum“ stärker hervorzuheben (Rufzeichen am Schluss?). Die Einleitung „solvere“ ist wie praetonische Silben des 1INC Clv gebaut (z.B.: 0244). Der Verzicht auf die Clivis, wie sie möglich wäre (siehe fictio), verstärkt den Akzent „solvere té“.
● Hebe deine Augen Jerusalem und siehe die Macht des Königs.
Siehe der Erlöser komm, dich zu lösen von deiner Fessel.
● Lift up your eyes, Jerusalem, and see the power of the King.
Behold the Saviour come to loose you from your chains.
1INC 5Pes
„iérusalém“ emphasised on the first and last syllable. First syllable „si“ fixed with altius mediocriter, then descend to the level „sol“ on which the final syllable is emphasised with TrcFIN (here nkTrc !). mutat
1TER clv + celeriter, cf.: FML rever 1044.
1MED triv. with very strong initial accent „et ví-de“, same accent „poténtiam“; „régis“ does not end in „fa“ but „la“: colon and also accent.
1INC ad4 The inferius at the beginning is melodically logical, but should also be considered emotionally. „vénit“ should be clivis „fa-mi“ and tractulus „re“. The end of the antiphon can only be as\
1TER v.add can be understood. The text is suitable for a normal setting (see norm). Why a different background is used here can only be explained by the desire to emphasise „vinculum“ more strongly (call sign at the end?). The introduction „solvere“ is constructed like praetonic syllables of the 1INC Clv (e.g.: 0244). The omission of the clivis, as would be possible (see fictio), reinforces the accent „solvere té“.