rp_indiv:7750
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
rp_indiv:7750 [2024/05/02 12:44] – xaverkainzbauer | rp_indiv:7750 [2024/12/27 17:28] (aktuell) – xaverkainzbauer | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | [[cento: | ||
+ | <fc # | ||
+ | [[7009|1️⃣]] ✅ [[7012|3️⃣]] [[7016|4️⃣]] [[7042|5️⃣]] [[7006|6️⃣]] [[7013|7️⃣]] [[7001|8️⃣]] | ||
+ | <fc # | ||
+ | [[ant: | ||
+ | ------------------ | ||
+ | |||
{%syn: | {%syn: | ||
- | [[ant: | ||
+ | [[7741]] ⟽ **[[cento_rp: | ||
- | === 1. Periode === | + | [[ant: |
+ | |||
+ | === 1. Periode === | ||
**[[cento_rp: | **[[cento_rp: | ||
accentus incipiens et finalis. incipit cum [[formulae: | accentus incipiens et finalis. incipit cum [[formulae: | ||
Zeile 20: | Zeile 29: | ||
=== 3. Periode === | === 3. Periode === | ||
**[[cento_rp: | **[[cento_rp: | ||
- | **[[cento_rp: | + | **[[cento_rp: |
- | accentus incipiens | + | accentus incipiens. \\ |
**[[cento_rp: | **[[cento_rp: | ||
cadentia minima.\\ | cadentia minima.\\ | ||
Zeile 35: | Zeile 44: | ||
Ihm, dem Unberührten, | Ihm, dem Unberührten, | ||
V. Frau, siehe hier: Dein Sohn* zum Jünger aber: Siehe, hier deine Mutter. - Ihm. | V. Frau, siehe hier: Dein Sohn* zum Jünger aber: Siehe, hier deine Mutter. - Ihm. | ||
+ | |||
+ | ● Highly to be praised is St. John, \\ | ||
+ | who rested at the Lord's breast during the Last Supper. \\ | ||
+ | To him, the untouched, Christ commended his virgin mother on the cross.\\ | ||
+ | V. Woman, see here: Your son* to the disciple: Behold, here is your mother. - Him. | ||
------- | ------- | ||
Zeile 41: | Zeile 55: | ||
**H** zeigt mit virga strata an, die Silben " | **H** zeigt mit virga strata an, die Silben " | ||
**MR** entspricht dem bei " | **MR** entspricht dem bei " | ||
- | **T1** schreibt die beiden Quilismata, ihre Deutung bleibt offen, aber beide Oriscus haben sich bereits zum Ton verfestigt. Darüber hinaus setzt T1 die ersten beiden Töne der Neume " | + | **T1** schreibt die beiden Quilismata, ihre Deutung bleibt offen, aber beide Oriscus haben sich bereits zum Ton verfestigt. Darüber hinaus setzt T1 die ersten beiden Töne der Neume " |
+ | In **Bv** hat sich der Epiphonus (soll einen zweiten Ton unterdrücken) bereits zum Pes entwickelt | ||
In **Ka** sind die Quilismata längst ein Ton und die Rezitation " | In **Ka** sind die Quilismata längst ein Ton und die Rezitation " | ||
**Fo** und **Lc** stehen voll im Einfluss der do-Revision.\\ | **Fo** und **Lc** stehen voll im Einfluss der do-Revision.\\ |
rp_indiv/7750.1714646672.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/05/02 14:44 (Externe Bearbeitung)