Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung |
rp_indiv:7644 [2022/09/11 10:53] – xaverkainzbauer | rp_indiv:7644 [2022/12/30 12:55] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 |
---|
====== 7644 ====== | {%syn:title:ant:7644%} |
[[ant:7644|↖️]] ✔️ | [[ant:7644|↖️]] ✔️ |
| |
| |
=== 1.Periode === | === 1. Periode === |
| |
**[[cento_rp:cent_3a#f|A]]** | **[[cento_rp:cent_3a#f|A]]** |
| |
| |
=== 2.Periode === | === 2. Periode === |
| |
**[[cento_rp:cent_3c#f|C]]** | **[[cento_rp:cent_3c#f1|C]]** |
accentus finalis, ohne den centotypischen Pes "mi-la", der auch zu dem Text <fc #4682b4>"corpus humilitatis"</fc> nicht passen würde. Abschluss des Cento mit [[formulae:circulatio#circulatio]].\\ | accentus finalis, ohne den centotypischen Pes "mi-la", der auch zu dem Text <fc #4682b4>"corpus humilitatis"</fc> nicht passen würde. Abschluss des Cento mit [[formulae:circulatio#circulatio]].\\ |
Zum Sinn der Liqueszenzen cf.: didym [[ant:7473]]. | Zum Sinn der Liqueszenzen cf.: didym [[ant:7473]]. |
| |
| |
=== 3.Periode === | === 3. Periode === |
| |
**[[cento_rp:cent_3e#f|E]]** | **[[cento_rp:cent_3e#f|E]]** |
Aufschlussreiche Parallelstelle (didymos) zum Thema frOr - frOc:\\ | Aufschlussreiche Parallelstelle (didymos) zum Thema frOr - frOc:\\ |
• Die unterschiedliche Tradition ist klar am INCCAD zu erkennen ("//ad//-veniet", "clarita-//tis//").\\ | • Die unterschiedliche Tradition ist klar am INCCAD zu erkennen ("//ad//-veniet", "clarita-//tis//").\\ |
H verwendet eine eigene Variante von **RP3 Ω i**, MR die Neume von **RP3 Ω f8**. Mit diesem Unterschied legt MR den Hauptakzent auf "salvator noster ad-//vé//-niet", H auf "salvator //nós//-ter adveniet“.\\ | H verwendet das INCCAD von **RP3 Ω f3**, MR das INCCAD von **RP3 Ω f8**.\\ |
• Daraus resultiert der Unterschied im Incipit des Cento: MR geht mit [[formulae:alloq]] zügig weiter, während H mit [[neumen:neuma#trcpar|TrcPAR]] seinen Hauptakzent "salvator //nós//-ter" breiter vorbereitet. Das gilt auch für die jeweilige Parallelstelle (7644 zu 7066).\\ | • Im Incipit des Cento geht MR geht mit [[formulae:alloq]] zügig weiter, während H mit [[neumen:neuma#trcpar|TrcPAR]] den Akzent "clari-//tá//-tis" breit vorbereitet. Dieser Trc ist bei "salva-//tor// nós-ter" durch Liqueszenz reduziert, der folgende Akzent angestaut und mit INCCAD Ω f8 breit ausgesungen. H interpretiert der beiden parallelen Stellen unterschiedlich. MR hingegen schematisiert die Stelle: beide Male INCCAD Ω f8. |
• Wesentlicher ist die prINCCAD "//nós//-ter" + "clari-//tá//-tis. | • Vergleicht man INCCAD Ω f3 und INCCAD Ω f8, so kann f8 als ausgefüllte (plerosis) Neume f3 verstanden werden.\\ |
H komponiert die "claritas" mit Quartsprung nach unten “la-**sa**-**fa**-sol", bei der Parallelstelle "salvator<fc #ff0000>)</fc> //nós//-ter" nimmt H den TrcPAR mit Liqueszenz zurück, breitet aber "nós-ter" mit plerosis aus: die Quart wird aufgefüllt und die Neume mit einem zusätzlichen Pes am Ende erweitert. Die beiden Stellen werden also jeweils individuell gedeutet. | H komponiert die "claritas" mit Quartsprung nach unten “la-**sa**-**fa**-sol", bei der Parallelstelle "salvator<fc #ff0000>)</fc> //nós//-ter" nimmt H den TrcPAR mit Liqueszenz zurück, breitet aber "nós-ter" mit plerosis aus: die Quart wird aufgefüllt und die Neume mit einem zusätzlichen Pes am Ende erweitert. Die beiden Stellen werden also jeweils individuell gedeutet.\\ |
In MR hingegen ist die prINCCAD standardisiert: beide Male plerosis. | Nach der Regel der lectio difficilior muss auch hier MR (und Wc) als jüngere Quelle verstanden werden (Normierung), während H die ältere Tradition vertritt. |
| |
| |
| |