7439 RP Isti sunt sancti qui passi suntModus 3
↖️ ✔️ad structuram vide et confer 7414.
1. Periode
B
variatio altus. Das RP beginnt mit Cento B ! Damit steht die erste Aussage für sich allein, isoliert. „Isti sunt sancti !“
„isti“ Die erste Silbe ist tiefer als die zweite: MR schreibt den Strich kürzer, H setzt über den zweiten „sursum“. Nur die älteste diastematische Quelle T1 folgt dem: „si“ als erstem Ton. Alle anderen Quellen haben sich bereits der „do-Revision“ angeschlossen.
„sunt“ Die Pesbewegung „la-do“ ist typisch für Cento 3E f.
B
variatio.
„qui passi sunt“ Die Melodie hebt sich Text interpretierend zum spannungsvollen si-do„. cf. 7465 „lucebit“
„prop-ter“ Die Liqueszenz verhindert ein weiteres Absteigen unter das „la“. Als Folge davon fehlen die ersten zwei Töne der INCCAD zu 3Ω f1.
Eine relativ normale 1.Periode. Von der Textlänge her folgt nur noch ein einzige, zweite, Periode:
„vindica eos / quia clamant ad te cottidie.“
2. Periode
D
accentus finalis.
Der Komponist entscheidet anders und setzt das Schlüsselwort, die Bitte „vindica“, auf Cento D (!) und macht damit aus diesen drei Silben eine eigene zweite Periode.
„vindica / eos quia clamant ad te cottidie.“
3. Periode
E
accentus incipiens.
Es folgt auf „eos“ abermals eine Centoende-Formel (3 E) mit colon. Damit ist auch die Gliederung
„vindica eos / quia clamant ad te cottidie.“ gewahrt.
e Der Text „quia clá-mant“ ist mit einer nicht unüblichen Intonationsformel des DT vertont: e.g.:7769 4E, 7033 3C, 7279 3E. Der Epiphonus auf der Akzentsilbe verhindert den hier denkbaren Akzentpes; vide: MR + Wc.
F
variatio. Auch auf der Silbe „ad“ ist mit dem Epiphonus ein Akzent verhindert. cf.: Bv, Fo2, Ka, Wm, MR. Das Melisma auf „te“ entwickelt sich dem Vorbild in 7352 „voca-tur“ entlang. Die episemierte Virga „la“ ist die Akzenneume (eintoniger Pes), an Stelle der kurrenten Flatterbewegung in 7352 steht eine Verdreifachung des nk „do“, gefolgt vom ebenso nk Abstieg zum „fa“, um noch einen Wortende- Torculus anzuhängen (am Gipfelton amplifiziert).
“cot-tidie„ Das übliche INCCAD „sol-fa-sol-fa-fa“ wird einen Ton gehoben (vide et 7026 B ) und mit Resupinbewegung verstärkt „la-sol-la-sol-fa-sol“. Es folgt die übliche CAD dt, nicht CAD dt mega wie in 7352.
cf.: 7540F