Dies ist eine alte Version des Dokuments!
🔘 IN GR TR AL OF CO xxxxx ✅ 2️⃣ 0️⃣ 3️⃣ 4️⃣ 5️⃣ 6️⃣ 7️⃣ 8️⃣ xxxxx AN RP IV alia
0033 AN Montes et colles cantabuntModus 1

Montes et colles / cantabunt coram deo laudes / et omnia ligna silvarum / plaudent manibus / quoniam / veniet / dominus dominator / in regnum aeternum /alleluiá allelúia.
1INC Clv, Clv ad cephalicum reductus, „móntes“
statim distribuit et procedit.
1TER de5
1INC ad4. ad „sol“, sine cadentia, et
2TER ad 5 transposita.
Die klassische Terminatio der O-Antiphonen ist hier in den oberen Tetrachord transponiert. Es liegen offensichtlich zwei unterschiedliche Melodietraditionen vor. Die westfränkische (MR) mit T2+Bv1 und die ostfränkische (H) mit Ka und Wc, der wir folgen.
FML alloq auf „fa“ und „mi“, beide Male
clv_cop „quoni-am“ zeigt die Liqueszenz das „Auslassen des nächsten Tones an, den Terzsprung nach unten !? gefolgt von
2INC cadzweiakzentig Melodie zum „do“
colon.
~ Vrg sub
die Virga strata auf „domi-ná-tor“ zeigt das an.
nullum und statim „re“ als Auftakt
~ Vrg mut eröffnet die Formel
FML SoMiDo , die hier zu einem ganzen Cento ausgeweitet ist.
Pes „fa-sol“: colon
1TER penult . „alleluiá allelúia“

- pagina: 1024
- CantusID: 003805