Dies ist eine alte Version des Dokuments!
🔘 IN GR TR AL OF CO xxxxx ✅ 2️⃣ 0️⃣ 3️⃣ 4️⃣ 5️⃣ 6️⃣ 7️⃣ 8️⃣ xxxxx AN RP IV alia
0812 AN Ille homo qui diciturModus 1
↖️
1MED typ ad „la“: colon
1MED triv 1acc
1MED triv 2acc
1NOV typ
2INC cad
Verblüffend der Anfang der Antiphon mit 1MED typ mit „sa“, rhetorisch richtig: Die Antiphon setzt einen bereits laufenden Dialog zwischen den Nachbarn und dem Blindgeborenen fort. Der TerzPes ist gegenüber dem Normalfall einen Ton höher transponiert.
Die Quellenlage dazu ist aufschlussreich: die traditio frOc (MR + Wc) beschönigt die Situation indem sie den ersten Ton zum „la“ senkt. Lc wandert in den DT aus, in Ka schlägt die do-Revision voll zu. Nur Tol entspricht den Neumen von H.
1NOV typ: der an sich dreiakzentige Text wird als einakzentig vertont: „et li-ní-vit oculuos meos“, ohne die beiden anderen Akzent zu vernachlässigen.——-
● Der Mann den man Jesus nennt, machte einen Teig aus Spucke
und bestrich meine Augen und seither (auf die Weise) sehe ich.
● The man called Jesus made a paste of spittle
and coated my eyes, and since then I have seen.