Keine der diastematischen Quellen entspricht den Neumen in H. Daher wurde die Melodie nur aus dem Vergleich der Formeln und Centones in den anderen RP des 1. Modus erstellt. Besonders 7117 und 7075 waren hilfreich.
Die Struktur des Textes ist eigenwillig, aber logisch interpretiert: AECD - ED - F.
Audi vocem dé caelo venientem occúrrite omnes virgines sápientes
óleum recondite in vásis vestris :
dum spónsus advenerit.
Alle drei Periodenenden ( D D + F ) beginnen mit dem Incipit des Cento RP1 Ωi und sind damit als Cento mit Hauptakzent am Anfang komponiert (cum accentu maiore incipiens).
A accentus incipiens et finalis.
E accentus finalis, incipiens cum alloquium.
„ve-ni-entem“ Die Stellung der Virgae zueinander in H spricht für „fa“, entgegen Gf.
alloquium am Beginn erzwingt die Betonung „dé caelo“, was POPOPO verhindert „dé cae-lo ve-ni-én-tem“: cursus velox.
C accentus incipiens et finalis cum colon.
D accentus finalis incipiens (vere Ω mk 1)
Der Cento ibeginnt wie RP1 Ω mk1, aber endet als RP1 D i.
E accentus incipiens et finalis.
D accentus finalis incipiens (vere Ω mk 1)
Der Cento ibeginnt wie RP1 Ω mk1, aber endet als RP1 D i mit colon.
F accentus incipiens.