Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung |
rp_indiv:7332 [2021/02/16 11:35] – xaverkainzbauer | rp_indiv:7332 [2023/01/21 21:56] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 |
---|
====== 7332 ====== | {%syn:title:ant:7332%} |
[[ant:7332|↖️]]\\ | [[ant:7332|↖️]] ✔️ |
GN 571 | |
| |
Lc + Ka notieren das Responsorium im Tonraum "sol-do" wie es für den 8. Modus typisch ist. Ka verwendet dann auch den 8.Tonus, Lc hingegen lässt den 6. Tonus folgen, notiert zwischen "sol" und "do". | |
| |
Ein komplexer Text | |
| |
| === 1. Periode === |
| |
| **[[cento_rp:cent_6a#if|A]]** |
| accentus incipiens et finalis. |
| |
=== 1.Periode === | **[[cento_rp:cent_6o#mk|B]]** |
| cadentia mikro. |
| |
**[[cento_rp:rp6_t#a|A]]**\\ | |
| |
| === 2. Periode === |
| |
| **[[cento_rp:cent_8c#i|C]]** ▪️ |
| accentus incipiens. |
| |
**[[cento_rp:rp6_t#b|b]]**\\ | **[[cento_rp:cent_6o#mk|B]]** |
| cadentia mikro. |
| |
| **[[cento_rp:cent_8c#i|C]]** ▪️ |
| accentus incipiens |
| |
=== 2.Periode === | **[[cento_rp:cent_6o#if|F]]** |
| accentus incipiens et finalis. |
| |
**[[cento_rp:rp6_t#c|C]]**\\ | |
| |
| |
| === 3. Periode === |
| |
| **[[cento_rp:cent_6c#nt|C]]** |
| non typos. |
| |
| **[[cento_rp:cent_6e#v|E]]** |
| variatio. |
| |
| **[[cento_rp:cent_8o#f|F]]** ▪️ |
| accentus finalis |
| |
| ------- |
| |
| ===== commentarium ===== |
| |
| Das RP schwebt zwischen 8. und 6. Modus. Lc + Ka notieren das Responsorium im Tonraum "sol-do" wie es für den 8. Modus typisch ist. Ka verwendet dann auch den 8.Tonus, Lc hingegen lässt den 6. Tonus folgen, notiert zwischen "sol" und "do". |
| |
| |
| <fc #ff0000>**C1**</fc> |
Das Folgende gilt für: | Das Folgende gilt für: |
<fc #4682b4>"et //in fluc//-tibus"</fc>, | <fc #4682b4>"et //in fluc//-tibus"</fc>, |
| |
Das Aufeinadertürmen zweier Quarten sol-do-fa = re-sol-do bildet im Tractus tetrardus (TR 8) den Cento "mota est", den Cento der Gegenwart Gottes in den Bergen, im Erdbeben und im Rauch des Vulkans (columna nubis) [[grad:0461]], [[grad:0472]], [[grad:0463]]. Es ist sinnvoll bei diesem Text: Sir 24,7-11 den Cento: "mota est" zu zitieren. Diese Formel klingt an am Beginn der Perioden 2, 3, und 4, aber auch in der Einleitung der FinalCadenz. | Das Aufeinadertürmen zweier Quarten sol-do-fa = re-sol-do bildet im Tractus tetrardus (TR 8) den Cento "mota est", den Cento der Gegenwart Gottes in den Bergen, im Erdbeben und im Rauch des Vulkans (columna nubis) [[grad:0461]], [[grad:0472]], [[grad:0463]]. Es ist sinnvoll bei diesem Text: Sir 24,7-11 den Cento: "mota est" zu zitieren. Diese Formel klingt an am Beginn der Perioden 2, 3, und 4, aber auch in der Einleitung der FinalCadenz. |
| |
| |
<fc #4682b4>"populo"</fc> Die Rezitation in den jüngeren Quellen do-revidiert, die folgende Clvspp wandert mit der do-Revision mit, in Fo + Lc sozusagen doppelte do-Revision. Für Bv2 fehlt leider das Gegenbeispiel Bv1 (Mc). Auch der folgende Pressus ist mitgewandert. | <fc #4682b4>"populo"</fc> Die Rezitation in den jüngeren Quellen do-revidiert, die folgende Clvspp wandert mit der do-Revision mit, in Fo + Lc sozusagen doppelte do-Revision. Für Bv2 fehlt leider das Gegenbeispiel Bv1 (Mc). Auch der folgende Pressus ist mitgewandert. |
| |
**[[cento_rp:rp6_t#b|b]]**\\ | |
| |
=== 3.Periode === | |
| |
**[[cento_rp:rp6_t#b|b]]**\\ | |
| |
**[[cento_rp:rp6_t#d|D]]**\\ | |
| |
=== 4.Periode === | |
| |
**[[cento_rp:rp6_t#b|b]]**\\ | |
| |
**[[cento_rp:rp6_t#e|E]]**\\ | |
| |
**[[cento_rp:rp6_t#f|F]]**\\ | |