Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Inhaltsverzeichnis
Die Handschriften zum Antiphonale
Adiastematische Handschriften (10. Jh.)
Hartker
Unsere Primärhandschrift für die Gesänge des Offiziums
Quedlinburg
Mont Renaud
Diastematische Handschriften
Hartker + Mont Renaud auf Linien
Karlsruhe
Dieser codex ist in seinem Inhalt und in den verwendeten Centones praktisch ident mit Hartker. Allerdings ist er der extremste Vertreter der der do-Revision des Hochmittelalters (vulgo „germanischer“ Choraldialekt), die sich auch in den codices Fo2 und Wm findet. bemerkenswert ist, dass Wc nur in wenigen Fällen zum „do“ revidiert und so ein äußerst später, aber damit umso mehr ein glaubwürdiger Zeuge für den authentischen Cantus Gregorianus ist. a.e.7514.
Es fehlen die fol. 208r - 211v (CAO Zählung 168r - 171v)
Worcester
Wie Karlsruhe als „Hartker auf Linien“ bezeichnet wird, kann Worcester als Mont Renaud auf Linien bezeichnet werden. Das Repertoire ist auch in seinen Eigenheiten gegenüber anderen Quellen weitgehend ident. Das besondere: Wc füllt keine Terzintervalle auf, wo sonst alle diastematischen Handschriften einen Durchgangston schreiben, a.e. 7183 „Deus me-us“, 7007 „pec-catum“
ein eigener „d“-Schlüssel vor allem für den 2. Modus, aber
auch einen „b“-Schlüssel auf der Linie (cf.:7503 4.Modus).
Die Bivirga, die wie in MR „urgens“ ist (portamentoartiger Einstieg, unisonisch zum vorherigen Ton) hat ein eigenes Zeichen, dem man die Verdoppelung des oberen Tones nicht unbedingt entnehmen kann. Wir übertragen dieses Zeichen als kPes, verstehen es jedoch im Einklang mit praktisch allen Quellen als Bivirga.
zweite Gregorianik
• do-Revision
• Auffüllen von Terzsprügen - plerosis
Die Aquitanier
Toledo 44.1
Es fehlt pagina 94r mit Pfingsten. Da die Handschrift nicht mehr eingesehen oder photographiert werden darf, ist dieser Mangel nicht behebbar.
Die Vermutung liegt nahe, T1 sei a.m. ergänzt, korrigiert worden a.e.7183 „con-tra“.
Virga strata in T1 7381 Psalmodie!
Toledo 44.2
Wo T1 noch ein Quilisma schreibt, füllt T2 oft mit Durchgangston auf. (RP I+II)
Die Vorzeichen in T2 sind wohl a.m. cf.:7161 ?
Beim Trc (Pct + Clv) ist der Ansatz der Clv manchmal so markant, dass man ihn für einen eigenen Ton halten könnte cf.:7749„appenderen-tur“ zur Bestätigung auch „i-ram“.
Die Beneventaner
Benevent 19 / 20
fehlt p.126r
Benevent 21
,ajdclcv
Montecassino
Es fehlen die Seiten 098 und 100 (falsche Seiten).
Die Pariser
Fossés 1 (Pn lat. 12584)
Fossés 2 (Pn lat. 12044)
Eine Eigenart von Fo2, die sich in Fo1 und De auf den ersten Blick nicht wiederholt, ist der runde Pes. Er bedeutet nicht den kPes der adiastematischen Quellen, gibt auch keinen melodischen Hinweis auf den vorherigen Ton wie etwa die Clivis in Bv, denn er kann beliebig von oben, unten oder unisonisch erreicht werden. Er steht für den Epiphonus der adiastematischen Quellen. Dieser bezeichnet einen ehemaligen Pes, dessen oberer Ton entfallen ist, wobei der erste Ton einen gewissen Mehrklang erhält (liqueszente Augmentation). Fo2 schreibt stattdessen den zweiten Ton des Pes wieder massiv hin (auch mit si-do-Revision), erinnert jedoch mit der Rundung an den verblichenen Epiphonus. z.B.: 7602 „et in libro“, „men-tium“. Dieser kPes in Fo2 steht aber auch für den kPesliqu.
Steht auf für einen nkPesquil 7182 „faci-em“. Ebenso manchmal für nkPes
St. Denis (Pn lat. 17296)
Die Zisterzienser
Westmalle Zwettl 399 / 401
codex Westmalle ist offensichtlich das Antiphonale, an dem die Cistercienser ihre Revisionsarbeit 1142-1147 durchgeführt haben. Die sichtlichen Korrekturen sind aufschlussreich. So ist a.e.7787 „me-ru-erunt“ am Porsbp sichtbar, dass der aufsteigende Durchgangston „si“ keineswegs fraglos war. Et cf.:7406 „sordi-bus“, „do-mi-ne“, „succi-di-tur“, 7442 „sempi-ter-nam“,7420 „com-mitto“, 7515 „fi-li“. Besonders 7191 legt den Verdacht nahe, alle Auffülltöne seien erst hier eingefügt worden: „virgi-nis ce-le-bremus“, „in-venit“, „auc-torem“. Vide et 7713 „perpetu-um“
cf.:7300 „cruce“
Weitere Handschriften
Lucca codex 601
13.Jh. ?
Beim Torculus und ähnlichen Neuemen schreibt Lc am Schluß meist einen waagrechten Strich, den man als zusätzlichen Ton zumindest als eine Verbreiterung des letzten Tons lesen könnte. Diese Eigenart wird so keonsequent angewendet, dass wir sie in den Tableaus nicht berücksichtigen und sie bloß als Schreibgewohnheit dieser Quelle werten.
Die weiteren CAO Handschriften
Bamberg
xyzxyz
Rheinau
xyzxyz
Durham
xyzxyz
Ivrea
xyzxyz
Monza
xyzxyz
Verona
xyzxyz
Silos
xyzxyz