Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung |
modus:4.m [2024/01/13 07:32] – [RP-PS] xaverkainzbauer | modus:4.m [2024/03/07 16:21] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 |
---|
====== 4. Modus ====== | [[cento:centologia#centones_responsoriorum|🔘]] |
| ------------------ |
| |
| ====== Psalmodie 4 ====== |
| |
| |
==== OFF-PS ==== | ==== OFF-PS ==== |
| |
| o\\ o\\ o\\ o\\ o\\ o\\ o\\ o\\ o\\ o\\ o\\ o\\ o\\ o\\ o\\ o\\ o\\ o\\ o\\ o\\ o\\ o\\ o\\ o\\ |
| |
==== MESS-PS ==== | ==== MESS-PS ==== |
| |
| o\\ o\\ o\\ o\\ o\\ o\\ o\\ o\\ o\\ o\\ o\\ o\\ o\\ o\\ o\\ o\\ o\\ o\\ o\\ o\\ o\\ o\\ o\\ o\\ |
| |
===== RP-PS ===== | ===== RP-PS ===== |
| |
{{:modus:rp4_ps.png?800|}} | {{:cento_rp:rp4_ps.png?900|}} |
| |
<fc #6495ed>**VERBUM PRIMUM ex syllaba ultima**</fc>\\ | <fc #6495ed>**VERBUM PRIMUM ex syllaba ultima**</fc>\\ |
| Das verbum primum ist von der letzten Silbe her aufgebaut. |
| |
{{:modus:rp4_ps_vp.png?400 |}} | {{:modus:rp4_ps_vp.png?400 |}} |
Der Nebeneinander von kPes als Akzent aus "sol" und Virga strata aus "mi" wird von der opinio communis als Beweis für die Virga strata als "Halbtonpes" gesehen. Nun ist der erste Ton des kPes so leicht, dass er auch entfallen kann, er trägt nicht wirklich ein Gewicht. Einen Pes in der Halbtonspannung "mi-fa" aus der Rezitation "mi" heraus zu singen, würde mehr Sorgsamkeit benötigen, als es eine leichte Akzentuierung haben sollte. Hier den Akzentpes zu einem eintonigen Pes zu reduzieren ist folgerichtig. | Der Nebeneinander von kPes als Akzent aus "sol" und Virga strata aus "mi" wird von der opinio communis als Beweis für die Virga strata als "Halbtonpes" gesehen. Nun ist der erste Ton des kPes so leicht, dass er auch entfallen kann, er trägt nicht wirklich ein Gewicht. Einen Pes in der Halbtonspannung "mi-fa" aus der Rezitation "mi" heraus zu singen, würde mehr Sorgsamkeit benötigen, als es eine leichte Akzentuierung haben sollte. Hier den Akzentpes zu einem eintonigen Pes zu reduzieren ist folgerichtig. |
| |
| {{ :modus:rp4_ps_pent_mr.png?250|}} |
▪️ Pentasyllabische Kadenz\\ | ▪️ Pentasyllabische Kadenz\\ |
| Die pentasyllabische Kadenz unterscheidet sich in H und MR in zwei Punkten: die drittletzte Silbe hat in H einen anlautenden Ton mehr, die letzte Silbe, in H eine Clv, ist in MR ein Trc. Ein dritter Punkt, die vorletzte Silbe könnte in MR die strophische Form (siehe unten) sein, die Graphie in [[ant:7354]] ist nicht eindeutig. |
| |
Im Sonderfall <fc #4682b4>"Israél"</fc> [[ant:7256]], [[ant:7354]] neumiert auch MR ausnahmsweise auch den Psalmvers. Somit wird der Unterschied zwischen traditio frOr ( H, Ka, Tol fehlt) und frOc (MR, Wc) sichtbar. Lc + Bv19 notieren nicht den Trc am Schluss wie sonst in der traditio frOc. | Im Sonderfall <fc #4682b4>"Israél"</fc> [[ant:7256]], [[ant:7354]] neumiert auch MR ausnahmsweise auch den Psalmvers. Somit wird der Unterschied zwischen traditio frOr ( H, Ka, Tol fehlt) und frOc (MR, Wc) sichtbar. Lc + Bv19 notieren nicht den Trc am Schluss wie sonst in der traditio frOc. |
| |
[[ant:7719]] Quoniam magnus es tu et faciens mirabilia **tú és déus sólus**. Von den letzten sechs Silben sind vier wichtige Akzente.\\ | [[ant:7719]] Quoniam magnus es tu et faciens mirabilia **tú és déus sólus**. Von den letzten sechs Silben sind vier wichtige Akzente.\\ |
[[ant:7719]] hic est qui multum **ó**rat. Das viele Beten verdient 17 Töne! | [[ant:7719]] hic est qui multum **ó**rat. Das viele Beten verdient 17 Töne! |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |