grad:0501
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
grad:0501 [2020/11/06 11:06] – georgwais | grad:0501 [2023/10/26 21:19] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | [[0001|IN]] [[0202|GR]] [[0458|TR]] [[0294|AL]] **<fc # | + | [[cento: |
- | [[ant:0041|AN]] [[ant: | + | <fc # |
+ | [[0480|1️⃣]] [[0479|2️⃣]] [[0494|3️⃣]] | ||
+ | <fc # | ||
+ | [[ant:0113|AN]] [[ant: | ||
------------------ | ------------------ | ||
Zeile 7: | Zeile 10: | ||
{%syn: | {%syn: | ||
- | [[0500]] ⟽ **[[cento_gr: | + | [[0500]] ⟽ **[[cento_gr: |
- | **<fc # | + | **<fc # |
{%syn: | {%syn: | ||
- | Confirma hoc deus / quod operatus es in nobis a templo tuo | + | Confirma hoc deus / quod operatus es in nobis a templo tuo / |
- | quod est in hierusalem | + | quod est in ierusalem |
Dem si-be-molle des Graduale Romanum aber auch des Graduale Novum ist zu widersprechen. Konstitutive Intervallspannnung des 4. Modus ist die reine Quint mi - si (e-h). Erst das Anheben des Rezitationstones mi zum fa schon im 11.Jahrhundert (cf: " | Dem si-be-molle des Graduale Romanum aber auch des Graduale Novum ist zu widersprechen. Konstitutive Intervallspannnung des 4. Modus ist die reine Quint mi - si (e-h). Erst das Anheben des Rezitationstones mi zum fa schon im 11.Jahrhundert (cf: " |
grad/0501.1604657217.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/11/06 13:06 (Externe Bearbeitung)