Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


grad:0242

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
grad:0242 [2024/08/24 16:53] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1grad:0242 [2024/12/01 08:31] (aktuell) xaverkainzbauer
Zeile 31: Zeile 31:
  
 [[cento_gr:cento_gr#gv_7_ter|GV 7 TER]]\\ [[cento_gr:cento_gr#gv_7_ter|GV 7 TER]]\\
-Pessbp - Graphie am Schluss (cf.[[grad:0180]] inferius in E): "sol-si-la-//fa//" ist offensichtlich die ältere Fassung, nicht zuletzt wegen des tonal falschen "fa" an Stelle der Finalis des 7.Modus "sol". Das "fa" schließt auch selbstverständlicher zum Incipit "Liberasti": "la"- "do" an. Für "fa" spricht von unseren Quellen nur A, allerdings auch die älteren Beneventaner (Bv33, Bv40, Bv35). Warum deshalb der Gipfelton des Pessbp ein si-be-molle sein muss, ist nicht einzusehen. Die erste Quelle auf die sich GrN dafür beruft ist V Mitte 13.Jahrhundert! Die Angst vor dem Tritonus (diabolus in musica), spätestens seit Palestrina theoretisch festgelegt und in der Choralrestitution des 19.Jahrhundert kirchenamtlich sanktioniert, wirkt bis heute nach. Luigi Agustonis Feststellung zum si-be-molle im Tetrardus ist zu bedenken: EIGrCh 1,S.53 "wenn nicht durch Centonisation bedingt (//ist das si-be-molle//) meist sehr fragwürdig". Wir singen si-be-durum.+Pessbp - Graphie am Schluss (cf.[[grad:0180]] inferius in E): "sol-si-la-//fa//" ist offensichtlich die ältere Fassung, nicht zuletzt wegen des tonal falschen "fa" an Stelle der Finalis des 7.Modus "sol". Das "fa" schließt auch selbstverständlicher zum Incipit "Liberasti": "la"- "do" an. Für "fa" spricht von unseren Quellen nur A, allerdings auch die älteren Beneventaner (Bv33, Bv40, Bv35). Warum deshalb der Gipfelton des Pessbp ein si-be-molle sein muss, ist nicht einzusehen. Die erste Quelle auf die sich GrN dafür beruft ist V Mitte 13.Jahrhundert! Die Angst vor dem Tritonus (diabolus in musica), spätestens seit Palestrina theoretisch festgelegt und in der Choralrestitution des 19.Jahrhundert kirchenamtlich sanktioniert, wirkt bis heute nach. Luigi Agustonis Feststellung zum si-be-molle im Tetrardus ist zu bedenken: EIGC 1,S.53 "wenn nicht durch Centonisation bedingt (//ist das si-be-molle//) meist sehr fragwürdig". Wir singen si-be-durum.
  
 {%syn:hs:grad:Ytab:0242:600%} {%syn:hs:grad:Ytab:0242:600%}
  
 {%syn:hs:grad:0242%} {%syn:hs:grad:0242%}
grad/0242.1724511182.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/08/24 16:53 von 127.0.0.1

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki