grad:0099
🔘 IN GR TR AL OF CO xxxxx 1️⃣ 2️⃣ 3️⃣ 4️⃣ 5️⃣ 6️⃣ 7️⃣ ✅ xxxxx AN RP IV alia
0099 IN Lux fulgebitModus 8

Lux fulgebit hodie super nos . quia natus est nobis dominus . et vocabitur . admirabilis deus / princeps pacis / pater futuri saeculi / cuius regni non erit finis.
„su-per nos“ + „do-minus“ In beiden Fällen Kl zum „do“, daher kein si-be-molle. Hier einen Tritonusbezug herzustellen wäre absurd.
„de-us“ Hier gibt es Tritonusbezug, Kl schreibt „sa“. „pm“ = „parvulum mediocriter“ = „ein bischen mittelmäßig nach oben“ kann nur interpretiert werden als: nicht bis zum „do“, aber doch nicht nur „sa“ .
Auch bei „sae-cu-li“ lehnen wir das „sa“ ab. Das alles im 8.Ton!
„non erit“ Wenn der applizierte Oriscus bei der Clivis „reg-ni“ irgendeine modale Bedeutung hat (Festlegung/Verstärkung des „la“ !?), dann ist Bv34 unsere Wahl.

- pagina: 002v
- CantusID: g00547
grad/0099.txt · Zuletzt geändert: 2024/08/24 17:34 von 127.0.0.1