Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung |
gr_indiv:0697 [2021/02/18 10:33] – xaverkainzbauer | gr_indiv:0697 [2023/11/28 19:31] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 |
---|
====== 0697 ====== | ====== 0697 ====== |
[[grad:0697|↖️]] | [[grad:0697|↖️]] |
| |
| GT 228\\ |
| BzG 56/26 + GN 2/97 |
| |
| |
<fc #4682b4>"Pacem meam do vobis"</fc> Protus von der Terz: 2INC cad. | <fc #4682b4>"Pacem meam do vobis"</fc> Protus von der Terz: 2INC cad. |
Typisch für den 5.Modus ist das Spannungsverhältnis zwischen dem "Dreiklamg mit si" (fa-la-do-si 5.Modus) und dem Quartraum "fa-sa", der als 6. Modus, oder als 8.Modus transponiert verstanden werden kann. | Typisch für den 5.Modus ist das Spannungsverhältnis zwischen dem "Dreiklamg mit si" (fa-la-do-si 5.Modus) und dem Quartraum "fa-sa", der als 6. Modus, oder als 8.Modus transponiert verstanden werden kann.\\ |
| <fc #4682b4>"alle-//luia// 1"</fc> Die CO centonisiert zum Quartraum "fa-sa" und verlässt ihn bis zum Schluss nicht wirklich.\\ |
| Neomaphaga in Aqu, Bv + MR. |
| |
| <fc #4682b4>"//pa//-cem"</fc>Die Tristropha zieht üblicherweise (nicht im Tritus!) die Rezitation "si" zum "do" (hier das "la" zum "sa"). So notieren Aqu + Bv. L könnte so gelesen werden, ist aber nicht eindeutig. MR + Ch schließen zur Tristropha hin unisonisch an! Auch das levare über der Virga in E ist so zu verstehen. Eine bisher nicht zu entscheidende Frage. |
| |
| <fc #4682b4>"//al-//leluia 2"</fc> Das inferius bei der unteren Note, obwohl eine Terz höher, deshalb mit mediocriter korrigiert, sichert das "sa" und verhindert einen chromatischen Abstieg zur Terminatio. |