gr_indiv:0690
Dies ist eine alte Version des Dokuments!
0690
↖️
GR 124
BzG 26/18 - GN 94
Benevent und Aquitanien setzten die Communio in den 3. Modus, Mp + Zt in den 2. Modus.
„Nemo te“ Cento TrcINT – Kl, Mod und alle adiatematischen Quellen belegen den TrcINT. E setzt ungewöhnlicherweise vor den Trc ein sursum: Trc „la-do-si“. Ist das Vermeiden der Tonwiederholung in E Einfluss der do-Revision? Keine diastematische Handschrift spricht gegen einen unisonischen Anschluss nach dem praetonischen „sol“ auf „Ne-mo“.
Oder soll das Vermeiden des unisonischen Anschlusses die Anrede Jesu an die Frau weniger direkt, intimer gestalten?
gr_indiv/0690.1682404768.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/04/25 10:39 (Externe Bearbeitung)