Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung |
gr_indiv:0652 [2020/12/23 09:44] – xaverkainzbauer | gr_indiv:0652 [2023/11/18 19:04] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 |
---|
| |
[[grad:0652|↖️]]\\ | [[grad:0652|↖️]]\\ |
GT 256 / BzG 33/29 | |
| GT 256\\ |
| BzG 33/29 - GrN 1/220 |
| |
<fc #ff0000>= RP</fc> "Factus est repente" [[ant:7306]] | <fc #ff0000>= RP</fc> "Factus est repente" [[ant:7306]] |
| |
<fc #4682b4>"repen-//te//"</fc> E inferius kann Quart oder Quint bedeuten, aber wenn zwei Traditionen vorliegen, bedeutet es wohl die Entscheidung für den tieferen Ton der beiden. Die "Aus Gründen der Kohärenz" angegebenen Parallelstellen [[grad:0124]] "//et// filius", [[grad:0263]] "io-//seph//", [[grad:0396]] "//christus//", sind auch bei uns kohärent behandelt, aber gegenteilig. | <fc #4682b4>"repen-//te//"</fc> E inferius kann Quart oder Quint bedeuten, aber wenn zwei Traditionen vorliegen, bedeutet es wohl die Entscheidung für den tieferen Ton der beiden. Die "Aus Gründen der Kohärenz" angegebenen Parallelstellen [[grad:0124]] "//et// filius", [[grad:0263]] "io-//seph//", [[grad:0396]] "//christus//", sind auch bei uns kohärent behandelt, aber gegenteilig. |
| |
| <fc #ff0000> |
| <fc #4682b4>"al-//le//-luia 2 (von3)"</fc> Das levare parvulum über dem Epiphonus kann nur bedeuten, die Liqueszenz soll sich nicht allzuhoch heben, also der nächste Ton nicht so hoch sein wie in Bv. cf.:[[ant:7306]] </fc> |
| |
| <fc #4682b4>"vehe-//men//-tis"</fc> Entweder Pes oder Eintonneume. |
| |
| |
<fc #4682b4>"al-//le//-luia 2 (von3)"</fc> Das levare parvulum über dem Epiphonus kann nur bedeuten, die Liqueszenz soll sich nicht allzuhoch heben, also der nächste Ton nicht so hoch sein wie in Bv. cf.:[[ant:7306]] | <fc #4682b4>"om-//nes spi//-ritu"</fc> |
| Das 'dequaliter' in H ist unter allen umständen falsch. Allerdings erfüllt es die Funktion als Signal für den Cento-Übergang. |