Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


gr_indiv:0132

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
gr_indiv:0132 [2023/11/27 18:08] xaverkainzbauergr_indiv:0132 [2024/08/23 15:21] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 1: Zeile 1:
-====== 0132 ======+[[cento:centologia#centones_missalis|🔘]] **<fc #BD0C11>IN</fc>** [[grad:0167|GR]] [[grad:0456|TR]] [[grad:0310|AL]] [[grad:0502|OF]] [[grad:0621|CO]]  
 +<fc #ffffff>xxxxx</fc>  
 +[[0017|1️⃣]] [[0011|2️⃣]] [[0006|3️⃣]] [[0001|4️⃣]] [[0012|5️⃣]] ✅ [[0003|7️⃣]] [[0002|8️⃣]]  
 +<fc #ffffff>xxxxx</fc>  
 +[[ant:0158|AN]] [[ant:7006|RP]] [[ant:9834|IV]]  [[alia:alia|alia]] 
 +------------------
  
 +[[0131]] ← → [[0133]]
 +
 +{%syn:title:grad:0132%}
 [[grad:0132|↖️]] [[grad:0132|↖️]]
  
Zeile 6: Zeile 14:
 BzG 40/9; 55,62 + GN 1/256 BzG 40/9; 55,62 + GN 1/256
  
-<fc #4682b4>"//quo//-niam"</fc> Di9e Handschriftern zeigen eine große Unsicherheit in der Übertragung dieser Quartbewegung nach oben:\\+<fc #4682b4>"//quo//-niam"</fc> Die Handschriftern zeigen eine große Unsicherheit in der Übertragung dieser Quartbewegung nach oben:\\
 Ch setzt das Quilisma auf "la", MR und Bv33 auf "sol".\\ Ch setzt das Quilisma auf "la", MR und Bv33 auf "sol".\\
 L setzt auf "sol" ein Punctum und macht aus der Silbe "quo-" einen 4Ton-Scandicus, ebenso A + Y.\\ L setzt auf "sol" ein Punctum und macht aus der Silbe "quo-" einen 4Ton-Scandicus, ebenso A + Y.\\
-Kl schreibt nur einen 3tonigen Scandicus und erspart sich somit den Halbtonschritt "la-sa". Wir verstehen den Oriscus als Zeichen, den Zielton des Quilisma einen weiteren Ton höher zu stelle, über die Rezitationsebene "la".+Kl schreibt nur einen 3tonigen Scandicus und erspart sich somit den Halbtonschritt "la-sa". Wir verstehen den Oriscus als Zeichen, den Zielton des Quilisma einen weiteren Ton höher zu stellen//über// die Rezitationsebene "la".\\ 
 + 
 +<fc #4682b4>"unicus et pauper sum ego, vide humilitatem"</fc> Der Tonraum des Tritus plagalis ist eine Quint nach oben transponiert, daher der semitonus bei "pau-//per//".\\ 
 +"e-//go//" in E fehlt der Ton, oder soll die Clm-Bewegung für die zwei Silben auf zwei Clv aufgeteilt sein ?\\ 
 + 
 +<fc #4682b4>"laborem //me//-um"</fc> Die Neume in E ist ein ScaFlx, aber alle anderen Quellen, auch L, schreiben den strophischen Trc wie bei "peccata //me//-a" 
 + 
 + 
 +-------
  
-<fc #4682b4>"unicus et pauper sum ego, vide humilitatem"</fc> Der Tonraum des Tritus plagalis ist eine Quint nach oben transponier, daher der semitonus bei "pau-//per//".+{%syn:analyse:grad:0132%}
gr_indiv/0132.1701104927.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/11/27 20:08 (Externe Bearbeitung)

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki