Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung |
gr_indiv:0079 [2024/08/22 21:07] – georgwais | gr_indiv:0079 [2024/08/23 00:33] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 |
---|
------------------ | ------------------ |
| |
====== 0079 ====== | [[0077]] ← → [[0080]] |
| |
| {%syn:title:grad:0079%} |
[[grad:0079|↖️]]\\ | [[grad:0079|↖️]]\\ |
| |
"resistere //volun//-tati" Eine klassische 50:50-Situation, wohl west- gegen ostfränkisch.\\ | "resistere //volun//-tati" Eine klassische 50:50-Situation, wohl west- gegen ostfränkisch.\\ |
Bv + Mp sind für die "mi"-Lösung, A / Y + Mod + Zt für "fa". neben Bv und A/Y sind die begleitenden diastemtischen Quellen sehr vorsichtig zu werten. Jedes Argument pro kann durch ein contra aufgewogen werden. Bleiben die adiatematischen Zeugen: L ist nicht zu deuten, aber Ch ist wohl ein Zeuge für Bv. Dagegen ist E mit inferius und sursum eindeutig. Der Pes disgregatus in Bam unterstützt diese Lesart. Da wir uns im Zweifelsfall grundsätzlich für St.Gallen entscheiden ist unsere Lösung "re-fa fa-sol". | Bv + Mp sind für die "mi"-Lösung, A / Y + Mod + Zt für "fa". neben Bv und A/Y sind die begleitenden diastemtischen Quellen sehr vorsichtig zu werten. Jedes Argument pro kann durch ein contra aufgewogen werden. Bleiben die adiatematischen Zeugen: L ist nicht zu deuten, aber Ch ist wohl ein Zeuge für Bv. Dagegen ist E mit inferius und sursum eindeutig. Der Pes disgregatus in Bam unterstützt diese Lesart. Da wir uns im Zweifelsfall grundsätzlich für St.Gallen entscheiden ist unsere Lösung "re-fa fa-sol". |
| |
| |
| ------- |
| |
| {%syn:analyse:grad:0079%} |