Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


gr_indiv:0011

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
gr_indiv:0011 [2024/05/16 09:42] xaverkainzbauergr_indiv:0011 [2024/08/22 01:13] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 1: Zeile 1:
-====== 0011 ======+[[cento:centologia#centones_missalis|🔘]] **<fc #BD0C11>IN</fc>** [[grad:0165|GR]] [[grad:0465|TR]] [[grad:0323|AL]] [[grad:0479|OF]] [[grad:0613|CO]]  
 +<fc #ffffff>xxxxx</fc>  
 +[[0017|1️⃣]] ✅ [[0006|3️⃣]] [[0001|4️⃣]] [[0012|5️⃣]] [[0008|6️⃣]] [[0003|7️⃣]] [[0002|8️⃣]]  
 +<fc #ffffff>xxxxx</fc>  
 +[[ant:0019|AN]] [[ant:7002|RP]] [[ant:9862|IV]]  [[alia:alia|alia]] 
 +------------------ 
 + 
 +[[0010]] ← → [[0012]] 
 + 
 +{%syn:title:grad:0011%}
  
 [[grad:0011|↖️]] [[grad:0011|↖️]]
Zeile 6: Zeile 15:
 BzG 34.35/16 - GrN 1/364 BzG 34.35/16 - GrN 1/364
  
 +{{ :gr_indiv:in_0011_cibavit.png?350|}}
 <fc #4682b4>"Ci-//ba//-vit eos"</fc> Nach Studium der Responsorien stellt sich die Frage, ob dieser Trc nicht ursprünglich wie in **RP2 A i** ein Trc "do-mi-re" gewesen ist. <fc #4682b4>"Ci-//ba//-vit eos"</fc> Nach Studium der Responsorien stellt sich die Frage, ob dieser Trc nicht ursprünglich wie in **RP2 A i** ein Trc "do-mi-re" gewesen ist.
  
Zeile 15: Zeile 25:
 In der St.Galler Tradition sind nur zwei Quellen relevant;\\ In der St.Galler Tradition sind nur zwei Quellen relevant;\\
 **Bam**, knapp nach 1000 verweist mit dem 'inferius' auf die allgemeine Version hin, der letzte Ton des Trc ist tiefer als der nächste Ton.\\ **Bam**, knapp nach 1000 verweist mit dem 'inferius' auf die allgemeine Version hin, der letzte Ton des Trc ist tiefer als der nächste Ton.\\
-**E** hingegen kann/muss anders gelesen werden: 'ìnferius' und 'levare'notieren den Aufstieg "la- do" recht genau, die Frage ist, was sagt 'mediocriter' aus? Wäre der zweite Ton des Trc ein"re", wäre der Buchstabe überflüssig: der zweite Ton des Trc muss per se höher sein als der erste. Ein Trc zur Quart "do-fa-re" ist denkbarihn verhindert das 'mediocriter'.\\ +**E** hingegen (vor 1000) kann/muss anders gelesen werden: 'ìnferius' und 'levare'notieren den Aufstieg "la- do" recht genau, die Frage ist, was sagt 'mediocriter' aus? Wäre der zweite Ton des Trc ein"re", wäre der Buchstabe überflüssig: der zweite Ton des Trc muss per se höher sein als der erste. Ein Trc zur Quart "do-fa-re" ist denkbar (vide "//e//os"ihn verhindert das 'mediocriter'.\\ 
-Der übliche Trc "do-re-do" macht den Schlussakzent dieses Cento zum Hauptakzent <fc #4682b4>"Cibavit **é**os"</fc>. Im Kontext ist aber offensichtlich: <fc #4682b4>"Ci**bá**vit eos ex adipe frumenti"</fc> der Hauptakzent liegt auf "Cibávit"+Der übliche Trc "do-re-do" macht den Schlussakzent dieses Cento zum Hauptakzent <fc #4682b4>"Cibavit **é**os"</fc>. Im Kontext ist aber offensichtlich: <fc #4682b4>"Ci**bá**vit eos ex adipe frumenti"</fc> der Hauptakzent liegt auf "Cibávit". cf.: [[grad:0688]].
    
  
 +-------
 +{%syn:analyse:grad:0011%}
gr_indiv/0011.1715845376.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/05/16 11:42 (Externe Bearbeitung)

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki