| |
cento_rp:cent_1e [2024/04/20 11:09] – xaverkainzbauer | cento_rp:cent_1e [2024/04/20 13:48] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 |
---|
• [[ant:7579]] Der Cento ist im Kontext völlig unbetont. Beide möglichen Akzente sind mit Clm enttont. | • [[ant:7579]] Der Cento ist im Kontext völlig unbetont. Beide möglichen Akzente sind mit Clm enttont. |
------- | ------- |
| |
| |
| |
| |
• **FIN**\\ | • **FIN**\\ |
{{:cento_rp:rp1_e_i.png?190 |}}\\ | {{:cento_rp:rp1_e_i.png?180 |}} |
Die Finalformel von i und if ist die [[formulae:reverentia|FML rever]]. Sie wird mehrere Male mit nkTrc am Ende erweitert, das macht dann sie zur:\\ | Die Finalformel von i und if ist die [[formulae:reverentia|FML rever]]. Sie wird mehrere Male mit nkTrc am Ende erweitert, das macht dann sie zur:\\ |
• [[cad:cad_circ#cad_circ|CAD circ]] (cadentia cum circulatione). | • [[cad:cad_circ#cad_circ|CAD circ]] (cadentia cum circulatione). |
<fc #4682b4>"quia in hac peregrinatione / sólo in corpore //constitutus// )\\ | <fc #4682b4>"quia in hac peregrinatione / sólo in corpore //constitutus// )\\ |
cogitatione et aviditate
/ ín illa //aeterna// ) patria conversatus est.)"</fc> \\ | cogitatione et aviditate
/ ín illa //aeterna// ) patria conversatus est.)"</fc> \\ |
| |
"in córpore **constitútus**" wird gegen "in **aetérna** conversátus" ausgespielt, ein antithetischer Parallelismus membrorum und gleichzeitig ein Chiasmus.\\ | "in córpore **constitútus**" wird gegen "in **aetérna** conversátus" ausgespielt, ein antithetischer Parallelismus membrorum und gleichzeitig ein Chiasmus.\\ |
In der vorherigen Periode "qui ad gáudium transiit angelórum" ist die CAD rever //nicht// mit FML circ ausgeschmückt, also //keine// CAD circ und daher auch nicht auszukosten. | In der vorherigen Periode "qui ad gáudium transiit angelórum" ist die CAD rever //nicht// mit FML circ ausgeschmückt, also //keine// CAD circ und daher auch nicht auszukosten. |
| |
| |
| |
\\ | |
| |
• **Oriscus** In [[ant:7730]] I (und 7053, 7075) wird der Pressus verwendet. Er verdichtet und beschleunigt den Text:\\ | • **Oriscus** In [[ant:7730]] I (und 7053, 7075) wird der Pressus verwendet. Er verdichtet und beschleunigt den Text:\\ |
<fc #4682b4>"Beata ágathes ingressa carcerem -> expándit manus suas"</fc>.\\ | <fc #4682b4>"Beata ágathes ingressa carcerem -> expándit manus suas"</fc>.\\ |
| |
| {{ :cento_rp:rp1_e_inc.png?120|}} |
• **INC** Wie im Cento C werden die üblichen INC-Formeln verwendet: [[formulae:alloq|FML alloquium]], [[neumen:neuma#trcpar|TrcPAR]], [[neumen:neuma#trcint|TrcINT]],\\ | • **INC** Wie im Cento C werden die üblichen INC-Formeln verwendet: [[formulae:alloq|FML alloquium]], [[neumen:neuma#trcpar|TrcPAR]], [[neumen:neuma#trcint|TrcINT]],\\ |
| Hinzu tritt eine Formel, die den Tonraum "fa-sol-do-la-sol" durchschreitet und auf Tritus und Tetrardus verweist, ohne ein direktes Zitat zu sein. Am nächsten kommt es den Formeln von RP8 D und RP8 E. Die elf Fälle verteilen sich über alle Gestalten den RP1 E ( f 5x, if 1x, i 4x, nt 1x ).\\ |
| Die Formel besteht im Kern aus einem ScaFlx "sol-la-do-la" mit Anfangsartikulation, zwei praetonischen Silben "fa" und "sol" und einer posttonischen Silbe "sol". |
| |
| <fc #ff00ff>**non typos**</fc>\\ |
| Es bleibt eine größere Anzahl von Centones übrig, die sich nicht in das Schema einordnen lassen. |
| |
––––––– | ––––––– |
=== if === | === if === |
{{:cento_rp:rp1_e_tabelle_if.png?600|}} | {{:cento_rp:rp1_e_tabelle_if.png?600|}} |
| ------- |
---------- | |
| |
=== i === | === i === |
{{:cento_rp:rp1_e_tabelle_i.png?600|}} | {{:cento_rp:rp1_e_tabelle_i.png?600|}} |
| ––––––– |
| |
––––––––––– | |
| |
=== nt === | === nt === |