| |
cento_gr:cento_tr [2017/01/30 16:16] – xaverkainzbauer | cento_gr:cento_tr [2019/03/07 19:54] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 |
---|
| |
====== TRACTUS PROTUS ====== | ====== TRACTUS PROTUS ====== |
📘 | |
| |
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– | ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– |
| |
===== TR 2 ZZZ ===== | ===== TR 2 ZZZ ===== |
| |
| Der Schlusscento muss vierteilig verstanden werden.\\ |
| 1. Eröffnungsneume: anfangsartikuliert, beginnend auf fa. Ein wichtiger Akzent wird mit sol-mi-do fortgesetzt, weniger wichtige Worte mit sol-mi-fa-mi. Ist diese erste Silbe stauend vom folgenden Text abgesetzt, so verkürzt sich die Neume um einen Ton. Das wird mit Oriscus angezeigt.\\ |
| 2.\\ |
| 3.\\ |
| 4.\\ |
| |
| |
[[cento_gr:cento_gr#synopsis|🔎]] | [[cento_gr:cento_gr#synopsis|🔎]] |
====== TRACTUS TETRARDUS ====== | ====== TRACTUS TETRARDUS ====== |
📕 | 📕 |
| XK |
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– | ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– |
| |
{{ :cento_gr:graph_tr8_aaa.png?300|}} | {{ :cento_gr:graph_tr8_aaa.png?300|}} |
| |
Am Beginn der Tractus tetrardus steht meist ein zweiakzentiger Text, dessen zweiter Akzent der Wichtigere ist (14Fälle) ("Lau**dá**te **__dó__**minum"). Er hat ein bis zwei praetonische Silben. Ist der erste Akzent ein PPO so wird eine unisonische superveniens eingesetzt ("Be**á**-tus __vir__ qui timet dóminum"). Ist die zusätzliche Silbe praetonisch dem zweiten Akzent zugeordnet, so wird kPes "fa-sol" verwendet ("Sicut cérvus de-**sí**derat"). Meist ist der zweite Akzent ein PPO. Ist er aber ein PO, so verschmelzen zweite und dritte Silbe zu einer einzigen Neume (Clmsppflx). | Am Beginn der Tractus tetrardus steht meist ein zweiakzentiger Text, dessen zweiter Akzent der Wichtigere ist (14Fälle) ("Lau**dá**te **__dó__**minum"). Er hat ein bis zwei praetonische Silben. Ist der erste Akzent ein PPOx so wird eine unisonische superveniens eingesetzt ("Be**á**-tus __vir__ qui timet dóminum"). Ist die zusätzliche Silbe praetonisch dem zweiten Akzent zugeordnet, so wird kPes "fa-sol" verwendet ("Sicut cérvus de-**sí**derat"). Meist ist der zweite Akzent ein PPOx. Ist er aber ein POx, so verschmelzen zweite und dritte Silbe zu einer einzigen Neume (Clmsppflx). |
Während der erste Akzent auf "sol" liegt, ist der zweite Akzent ein Pes „do-re“ (dreitoniger Pes urgens = vier Töne: "sol-do-do-re"). In 0459 ist der zweite Akzent doppelt, eine steile Fügung. Der dreitonige Pes urgens wird zu Bivirga „do“ urgens und nkPes „do-re“. | Während der erste Akzent auf "sol" liegt, ist der zweite Akzent ein Pes „do-re“ (dreitoniger Pes urgens = vier Töne: "sol-do-do-re"). In 0459 ist der zweite Akzent doppelt, eine steile Fügung. Der dreitonige Pes urgens wird zu Bivirga „do“ urgens und nkPes „do-re“. |
| |