Dies ist eine alte Version des Dokuments!
⬅️ CENTOLOGIAx 🔘 synANxxxxx ⬜️ 2 TYPOIx↖️ 2INCx▫️ 2MEDx▫️ 2NOVx▫️ 2TER
O-Antiphon E
Im Gegensatz zu den eigentlichen Responsorien, wo Cento B und Cento F ident komponiert sind, sind in den O-Antiphonen die Incipites der 1. und 3. Periode Cento A und Cento E eng verwandt.
Der Initial-Trc von A ist in E auf zwei Silben aufgeteilt,
die TerzCl von A ist in E Clv „fa-mi“ und „re“
die Clv von A „fa-re“ ist akzentragend.
Die Kompositionsregeln sind die selben wie in Cento A: Der Schluss ist hier fast immer PPO, der Epiphonus auf der penultima zeigt Oxytonon an „ad docendum nós“, Reduktion der Clv „mi-re“ oder „fa-mi“ zum Cephalicus verstärkt die Betonung der Silbe. • Die Schlussilbe ist in Cento E sehr oft die Clivis: colon, nicht selten auch PesSbp (zum „do“ oder auch zum „la“: katabasis), das gibt dem colon Bedeutunsschwere.