Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


cento_an:an2_o_e

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
cento_an:an2_o_e [2024/08/06 09:49] xaverkainzbauercento_an:an2_o_e [2024/08/06 12:06] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 13: Zeile 13:
 {{:cento_an:2oant_e_x.png?270 |}} {{:cento_an:2oant_e_x.png?270 |}}
  
-{{ :cento_an:an2_o_e_a-e.png?200|}}\\+{{ :cento_an:an2_o_e_typ.png?230|}}\\
 Im Gegensatz zu den eigentlichen Responsorien, wo Cento B und Cento F ident komponiert sind, sind in den O-Antiphonen die Incipites der 1. und 3. Periode Cento A und Cento E eng verwandt.\\ Im Gegensatz zu den eigentlichen Responsorien, wo Cento B und Cento F ident komponiert sind, sind in den O-Antiphonen die Incipites der 1. und 3. Periode Cento A und Cento E eng verwandt.\\
-Der Initial-Trc von A ist in E auf zwei Silben aufgeteilt, \\ 
-die TerzCl von A ist in E Clv "fa-mi" und "re"\\ 
-die Clv von A "fa-re" ist akzentragend. 
-{{ :cento_an:an2_o_e_typ.png?200|}}\\ 
  
-Die Kompositionsregeln sind die selben wie in Cento ADer Schluss ist hier fast immer PPO, der Epiphonus auf der penultima zeigt Oxytonon an <fc #4682b4>"ad docendum **nós**"</fc>, Reduktion der Clv "mi-re" oder "fa-mi" zum Cephalicus verstärkt die Betonung der Silbe.  +• Der Initial-Trc von A ist in E auf zwei Silben aufgeteilt, \\ 
-• Die Schlussilbe ist in Cento E sehr oft die Clivis: [[formulae:colon]], nicht selten auch PesSbp (zum "do" oder auch zum "la": katabasis), das gibt dem colon Bedeutunsschwere.+• die TerzCl von ist in E Clv "fa-mi" und "re"\\ 
 +• die Clv "mi-re" trägt immer den letzten Akzent.\\ 
 +• Der Schluss ist hier fast immer PPO, \\ 
 + 
 +• der Epiphonus auf der penultima zeigt Oxytonon an <fc #4682b4>"ad docendum **nós**"</fc>, \\ 
 +• Reduktion der Clv "mi-re" oder "fa-mi" zum Cephalicus verstärkt die Betonung der Silbe. \\ 
 +• Die Schlussilbe ist in Cento E sehr oft die Clivis: [[formulae:colon]], nicht selten auch PesSbp (zum "do" oder auch zum "la": katabasis), das gibt dem colon Bedeutunsschwere.\\ 
 +{{:cento_an:an2_o_e_a-e.png?230| }}\\
 ----------- -----------
  
 === E === === E ===
 {{:cento_an:an2_o_e_tabelle.png?550|}} {{:cento_an:an2_o_e_tabelle.png?550|}}
cento_an/an2_o_e.1722930571.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/08/06 11:49 (Externe Bearbeitung)

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki