cento_an:1inc
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
cento_an:1inc [2023/07/17 17:15] – [1INC] xaverkainzbauer | cento_an:1inc [2024/10/29 06:46] (aktuell) – [Zusammenschau] xaverkainzbauer | ||
---|---|---|---|
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
Die Möglichkeiten eines Incipit sind wie bei der Terminatio assoziativ weiterentwickelt. Ausgangspunkt ist die Formula alloquium: **FML alloq**. | Die Möglichkeiten eines Incipit sind wie bei der Terminatio assoziativ weiterentwickelt. Ausgangspunkt ist die Formula alloquium: **FML alloq**. | ||
- | [[cento_an: | + | |
[[cento_an: | [[cento_an: | ||
- | [[cento_an: | + | [[cento_an: |
- | [[cento_an: | + | |
[[cento_an: | [[cento_an: | ||
- | [[cento_an: | ||
- | [[cento_an: | ||
- | [[cento_an: | ||
+ | [[cento_an: | ||
+ | [[cento_an: | ||
===== Zusammenschau ===== | ===== Zusammenschau ===== | ||
- | Im wesentlichen legen die Incipits das Spannungsniveau der Antiphonen fest. Dabei hat der Protus authenticus drei mögliche Ténores zur Auswahl. Die **Quint la** als hochgespannte Emotionsebene, | + | Im wesentlichen legen die Incipits das Spannungsniveau der Antiphonen fest. Dabei hat der Protus authenticus drei mögliche Ténores zur Auswahl. Die **Quint la** als hochgespannte Emotionsebene, |
{{: | {{: |
cento_an/1inc.1689606906.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/07/17 19:15 (Externe Bearbeitung)