antiphon:abkuerzungen
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
antiphon:abkuerzungen [2023/09/02 10:30] – [Begriffe] xaverkainzbauer | antiphon:abkuerzungen [2024/12/01 08:26] (aktuell) – [Quellen und Editionen] xaverkainzbauer | ||
---|---|---|---|
Zeile 47: | Zeile 47: | ||
|- | |- | ||
|BzG | |BzG | ||
- | |Beiträge zur Gregorianik 1985-2022 | + | |Beiträge zur Gregorianik 1985-2024 |
|- | |- | ||
- | |EIGrCh | + | |EIGC |
|Einführung in die Interpretation des Gregorianischen Chorals - | |Einführung in die Interpretation des Gregorianischen Chorals - | ||
Luigi Agustoni / Johannes Berchmans Göschl - Regensburg 1987 | Luigi Agustoni / Johannes Berchmans Göschl - Regensburg 1987 | ||
Zeile 103: | Zeile 103: | ||
|V | |V | ||
|Verdun Mitte 13.Jh. | |Verdun Mitte 13.Jh. | ||
+ | |- | ||
+ | |VP | ||
+ | |Verbum primum = Die Eröffnungsformel der RP-Psalmodie | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
- | ===== Neumae et litterae ===== | + | ===== Formulare, |
{| | {| | ||
Zeile 148: | Zeile 151: | ||
{| | {| | ||
- | |style=" | + | |
- | |style=" | + | |
- | |- | + | |
|✔️ | |✔️ | ||
- | | die Cento-Analyse fertig | + | | |
|- | |- | ||
| 🔴 | | 🔴 | ||
Zeile 185: | Zeile 186: | ||
===== Begriffe ===== | ===== Begriffe ===== | ||
+ | **Akzentformel** Schlussformel eines Cento | ||
**didym** | **didym** | ||
Zeile 195: | Zeile 197: | ||
**praetonisch** Silben vor einem Akzent, die in seinem Sog stehen, hauptsächlich am Beginn eines Stückes. In Bv systematisch durch die Acuasta als leicht (" | **praetonisch** Silben vor einem Akzent, die in seinem Sog stehen, hauptsächlich am Beginn eines Stückes. In Bv systematisch durch die Acuasta als leicht (" | ||
- | do-Revision des Hm bisher als " | ||
+ | **do-Revision** des Hochmittelalters, | ||
+ | **Binnensilbe** (syllaba interior) Bei PPO " | ||
- | INCCAD, die Silbe (Neume) vor der CAD-Neume. | + | INCCAD, incipit cadentiae, die für die Kadenz relevante |
prINCCAD prae-incipit-cadentiae. | prINCCAD prae-incipit-cadentiae. | ||
Zeile 208: | Zeile 211: | ||
|style=" | |style=" | ||
- | |style=" | + | |style=" |
+ | |style=" | ||
|- | |- | ||
- | |PPO | + | | PPO |
- | | | + | | Proparoxytonon |
+ | | " | ||
|- | |- | ||
| O | | O | ||
- | | Oxytonon | + | | Oxytonon |
+ | | "qui venturus est in té" 0042 | ||
|- | |- | ||
- | |PPPO | + | | PPPO |
- | | Praeproparoxytonon | + | | Praeproparoxytonon |
+ | | " | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
+ | **steile Fügung** Das Aufeinandertreffen zweier Akzentsilben ohne unbetonte Silbe dazwischen, e.g.: "Ecce **réx** **vé**niet" |
antiphon/abkuerzungen.1693643401.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/09/02 12:30 (Externe Bearbeitung)