Dies ist eine alte Version des Dokuments!
🔘 IN GR TR AL OF CO xxxxx ✅ 2️⃣ 0️⃣ 3️⃣ 4️⃣ 5️⃣ 6️⃣ 7️⃣ 8️⃣ xxxxx AN RP IV alia
1086 AN Post passionem dominiModus 1

Post passionem domini / factus est ↔ conventus / quia non est inventum : corpus in monumento : Lapis sustinuit / perpetuam vitam / monumentum redidit / caelestem margaritam / alleluia.
1INC Clv
1MED triv + per
1MED typ finitur.
zum „fa“ sorgt für einen Doppelakzent in steiler Fügung (cf.0742) „quia nón ést inventum“, „corpus ín mónumentum“. Beide male wird mit[formulae:colon]] beendet, das zweite mal zum „do“, was eine Ähnlichkeit mit
1NOV typ +
FML retard confer „caelestem margaritam“.
Nach der Bestandsaufnahme der Fakten (anamnese), wird das nun Folgende theologisch gedeutet. Neuerlich Beginn mit
1INC Clv, das statim leitet über zu einem Cento in etwas 1MED triv, aber viel ähnlicher dem Q MED. Pressus (Clivis mit Oriscus-Funktion) grenzt den Cento ab, die Clivis führt weiter. Abermals folgen zwei
1NOV typ, variatio: recitatio „la“ „monumentum“ redidit!„.
1NOV typ +
FML retard sicut „corpus in monumento“.
2INC asc +
Ein längerer complexer Text, er wird grundsätzlich am 1 TYPOS entlang vertont.
„factus est conventus“ sollte typisch mit 1MED typ vertont sein, womit „fáctus“ die Hauptaussage der Antiphon wäre. Das verhindert die Virga strata (es folgt der nächste Cento, aber tiefer als üblich). es wird mit\

- pagina: 2036
- CantusID: 004333