Zweiperiodiges Responsorium, dessen 1 Periode mit Cento E endet!
A accentus incipiens et finalis. „Effuderunt“ MR beginnt mit „do.re“, H mit „re.re Bv und Tol mit H. Die do-Revision vermeidet Tonwiederholungen, daher Ka aber auch Wm „do.re“. Es ist legitim den Schluss zu ziehen: MR vertitt eine jüngere Tradition. „sanguinem“ ad 'sursum' cf.: 7268. Wenn das sursum heißt, der Ton ist höher als der vorherige, dann muss „Effuderunt“ als Ganzes einen Ton tiefer stehen. Die etwas konfuse Quellenlage unterstützt diese Überlegung, ebenso die Tatsache, dass die CAD-Formel im Vergleich zu den Parallelstellen einen Ton tiefer steht e.g.: 7465 und damit Incipit und Terminatio des Centos wieder eine tonale Einheit bilden.
C accentus finalis. Im Vergleich mit den beiden RP mit der selben CAD-Formel 3C wird sichtbar wie der Corpus des Cento das „circuitu“ nachzeichnet.
F
variatio,
„se-pe-líret“ mit centotypischer circulatio. Das Tieferführen des 2.Tons ist zwar ungewöhnlich, in diesem Kontext mit der starken Betonung des „mi“ aber logisch um nicht zu sagen: zwingend.