A
variatio
„Ecce“ Nur zwei Responsoria des 5.Modus verwenden das Incipit der Psalmodie auch als ihr Incipit: „Plange quasi virgo“ 7570 und „Ecce vidimus eum“ In beiden Fällen ist der Einstieg „si-do“ durch Tol + Bv zweifelsfrei belegt. Das führt zur Frage, ob nicht auch die lückenhaft belegte Psalmodie ( kein MR, T1 ) mit „si“ zu beginnen hätte. Tatsächlich schreibt H in acht Fällen die praetonischen Silben zum verbum primum als Tractulus, sonst als Virga. Wie in der IN-Psalmodie des 3.tonus wird hier auch im 5.tonus (RP) das textausdeutende „si - do“ - Spiel gespielt.
B ▪️ variatio, cum TrcINT et colon.
B accentus finalis.
E
accentus finalis.
🔴 „a-spec-tus“ Die Notation in MR bestätigt unsere Deutung des Oriscus.
F accentus incipiens et finalis.
In der 2. Periode wird zweimal die Abfolge der Melodie C-D, C-D zu D-C,D-C vertauscht. Das wäre mit der Textabfolge auch machbar, ohne dass die Sprachlogik verloren ginge.
D
accentus finalis et accipiens.
„peccata nostra“ nimmt den TrcINT von Cento E1 der 1.Periode wieder auf.
C accentus finalis.
D accentus finalis.
C accentus finalis.