software:tutorial_wiki
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
software:tutorial_wiki [2023/04/20 09:21] – xaverkainzbauer | software:tutorial_wiki [2023/04/20 11:22] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
+ | Wie finde ich was?\\ | ||
+ | |||
+ | **<fc # | ||
+ | |||
+ | Die Beschreibung der **Handschriften: | ||
+ | |||
+ | ===== Tableaus AN- und RP-Repertoire ===== | ||
+ | |||
+ | Sie zeigen oben, unterhalb des Textes von Compiègne (als des ältesten Textzeugen), | ||
+ | Darunter steht bei den **AN-Tableaus** die Version aus Solesmes (AM, AMn, PsM) und bei den **RP-Tableaus** die X-Zeile als unser Ergebnis. Die Solesmeser Zeile zeigt geschwärzt wesentliche Veränderungen des AMn bzw. PsM im Vergleich zum AM von 1934. | ||
+ | |||
+ | Dann folgen die jüngeren diastematischen Quellen Wc (MR "auf Linien" | ||
+ | Darunter stehen die älteren diastematischen Quellen: aquitanisch (T1 frühes 11.s. und T2 mittleres bis spätes 11.s.) und beneventanisch (Bv1, Bv, Mc, 12.s.), um die Erkenntnisse zu verifizieren. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Tableaus Mess-Repertoire ===== | ||
+ | |||
+ | Von oben beginnend stehen die adiastematischen Handschriften Ang, MR, Ch, L und E bzw. alternativ C. Darunter steht die X-Zeile als unser Ergebnis. Dabei sind die wichtigsten Zeugen der westfränkischen (L) und der ostfränkischen Tradition (E bzw. C) in die Mitte des Tableaus gesetzt. Es folgen Bv33 (adiastematisch) mit der diastematischen Entsprechung Bv34. (Wo Bv33 nicht vorhanden ist, steht alternativ Bv40 [diastematisch]). In den Tableaus der IN und CO sind alle adiastematischen Handschriften faksimiliert dargestellt, | ||
+ | |||
+ | Darunter sind die aquitanischen Handschriften A und Y notiert, gefolgt von Kl, das Hauptvertreter für die " | ||
+ | Nach der Zisterziensertradition (Zt) folgen noch Mod und Mp, das zusammen mit Kl für die Melodierestitution des GT Hauptzeuge ist. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Farbcode ===== | ||
+ | |||
+ | Rote oder blaue Färbung der Quadratnoten weisen auf beachtenswerte Melodievarianten hin. Die moosgrüne Färbung verweist auf die " | ||
+ | |||
+ | ------------------- | ||
+ | |||
+ | Handschriften | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Modi | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Grundsätzlich haben wir alle Stücke mit do-Schlüssel auf der vierten Linie notiert, das führt zwar zu Hilfslinien, | ||
+ | |||
+ | Grundsätzliches Weglassen des Halses | ||
+ | |||
+ | ===== Neographie ===== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Circulatio: grundsätzlich kurrent notiert.\\ | ||
+ | Pes quassus: der Oriscus ist nicht in die Quadratnotation übertragen. |
software/tutorial_wiki.1681975302.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/04/20 11:21 (Externe Bearbeitung)