quellen:historia
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
quellen:historia [2023/05/19 16:25] – [PLEROSIS] xaverkainzbauer | quellen:historia [2024/07/04 11:25] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
Die ältesten Dokumente, die uns zur Verfügung stehen, zeigen die beginnende Trennung des römischen Imperiums in eine griechische und eine lateinische Hälfte auf. Die lateinische Liturgie steht völlig im Einfluss der griechischen Welt, der byzantinischen Liturgie. ( → Hippolyt) | Die ältesten Dokumente, die uns zur Verfügung stehen, zeigen die beginnende Trennung des römischen Imperiums in eine griechische und eine lateinische Hälfte auf. Die lateinische Liturgie steht völlig im Einfluss der griechischen Welt, der byzantinischen Liturgie. ( → Hippolyt) | ||
- | {{ : | + | {{ : |
Zeile 183: | Zeile 183: | ||
Manche neue Einsicht bietet die Kosultation der Zisterzienserhandschriften (Wm,Zw,Zt). Die Zisterzienser versuchten Anfang und 1.Hälfte des 12.Jahrhunderts, | Manche neue Einsicht bietet die Kosultation der Zisterzienserhandschriften (Wm,Zw,Zt). Die Zisterzienser versuchten Anfang und 1.Hälfte des 12.Jahrhunderts, | ||
- | Weiters ist oft aufschlussreich, | + | Weiters ist oft aufschlussreich, |
Vor allem bei den Responsorien lässt sich ein deutlicher Unterschied zwischen westfränkischer - und ostfränkischer Tradition feststellen. Dabei steht Benevent meist in der traditio occidentalis (MR + Wc Bv = frOc) und Aquitanien in der traditio orientalis | Vor allem bei den Responsorien lässt sich ein deutlicher Unterschied zwischen westfränkischer - und ostfränkischer Tradition feststellen. Dabei steht Benevent meist in der traditio occidentalis (MR + Wc Bv = frOc) und Aquitanien in der traditio orientalis | ||
Zeile 229: | Zeile 229: | ||
Modologie\\ | Modologie\\ | ||
Centologie\\ | Centologie\\ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | [[: |
quellen/historia.1684506339.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/05/19 18:25 (Externe Bearbeitung)