neumen:semiologia
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
neumen:semiologia [2022/09/26 18:32] – [SEMIOLOGIA] xaverkainzbauer | neumen:semiologia [2023/04/23 13:08] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
Die **zünftige Musikwissenschaft** hat sich seit der Mitte des 20. Jh. von der ohnehin rhythmisch absurden Quadratnotation verabschiedet und in eine Kügelchennotation geflüchtet (notatione al escremento di mosce), die dem Äqualismus weiter Vorschub leistet und jede rhythmische Relevanz ausschließt.\\ | Die **zünftige Musikwissenschaft** hat sich seit der Mitte des 20. Jh. von der ohnehin rhythmisch absurden Quadratnotation verabschiedet und in eine Kügelchennotation geflüchtet (notatione al escremento di mosce), die dem Äqualismus weiter Vorschub leistet und jede rhythmische Relevanz ausschließt.\\ | ||
- | Erst mit den Erkenntnissen Eugene Cardines, Mitte des 20. Jh., hat Dornröschen begonnen aufzuwachen und der Rhythmus, | + | Erst mit den Erkenntnissen Eugene Cardines, Mitte des 20. Jh., hat Dornröschen begonnen aufzuwachen und der Rhythmus, |
===== Artikulation ===== | ===== Artikulation ===== | ||
Zeile 63: | Zeile 63: | ||
Die westfränkische Tradition (francia occidentalis) zeigt schon vor der Diastemie (MR) eigenständige Weiterentwicklungen. | Die westfränkische Tradition (francia occidentalis) zeigt schon vor der Diastemie (MR) eigenständige Weiterentwicklungen. | ||
- | Die zünftige Musikwissenschaft ist beeindruckt von der Fülle der Handschriften des 12. Jh. und ihren Varianten (Entwicklung der Tropen, neue Heiligenfeste etc.). Wir versuchen, so weit wie möglich an die älteste (uns erreichbare) Schicht des Cantus Gregorianus heranzukommen, | + | Die zünftige Musikwissenschaft ist beeindruckt von der Fülle der Handschriften des 12. Jh. und ihren vielfältigen |
**<fc # | **<fc # | ||
- | Dabei führen uns die adiastematischen Neumen zu einem Musikereignis vergleichbar dem Gesang eines Chansonnier, dessen Interpretation niemals auf ein Klavier reduziert werden kann, eher noch ansatzweise durch ein tastenloses Instrument (Violine) vermittelbar ist. Die Frage an die Neumen "ist das nun ein Ton oder nicht?" | + | Dabei führen uns die adiastematischen Neumen zu einem Musikereignis vergleichbar dem Gesang eines Chansonier, dessen Interpretation niemals auf ein Klavier reduziert werden kann, eher noch ansatzweise durch ein tastenloses Instrument (Violine) vermittelbar ist. Die Frage an die Neumen "ist das nun ein Ton oder nicht?" |
Nicht von ungefähr " | Nicht von ungefähr " | ||
- | Die Aufgabe | + | Die Aufgabe |
neumen/semiologia.1664209947.txt.gz · Zuletzt geändert: 2022/09/26 20:32 (Externe Bearbeitung)