Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung |
neumen:liqueszenz [2023/04/14 09:30] – xaverkainzbauer | neumen:liqueszenz [2025/01/20 12:43] (aktuell) – xaverkainzbauer |
---|
[[neumen:semiologia|⬅️]] **SEMIOLOGIA**<fc #ffffff>x</fc> | [[neumen:semiologia|⬅️]] **SEMIOLOGIA**<fc #ffffff>x</fc> |
====== Liqueszenz ====== | ====== LIQUESZENZ ====== |
| |
Um die heutige quaestio disputanda überhaupt verstehen zu können, ist ein Rückblick auf die Gregorianische Restauration notwendig. Solesmes (Pothier) hat in Ablehnung und Überwindung der **Editio Medicaea** seine Ausgabe, die dann 1907 zum **Graduale Romanum** wurde, aus den //"ältesten Quellen"// erstellt und sich dabei in "Rhythmusfragen" auf das Cantatorium (923 n.Chr.) und auf Einsiedeln (gegen 1000 n.Chr.) gestützt (!?), in "Melodiefragen" aber auf codex Montpellier und ergänzend Klosterneuburg (beide 12.Jh.) vertraut.\\ | Um die heutige quaestio disputanda überhaupt verstehen zu können, ist ein Rückblick auf die Gregorianische Restauration notwendig. Solesmes (Pothier) hat in Ablehnung und Überwindung der **Editio Medicaea** seine Ausgabe, die dann 1907 zum **Graduale Romanum** wurde, aus den //"ältesten Quellen"// erstellt und sich dabei in "Rhythmusfragen" auf das Cantatorium (923 n.Chr.) und auf Einsiedeln (gegen 1000 n.Chr.) gestützt (!?), in "Melodiefragen" aber auf codex Montpellier und ergänzend Klosterneuburg (beide 12.Jh.) vertraut.\\ |
1️⃣ Mit Blick auf die Handschriften des 12. Jahrhunderts war man im 19. Jahrhundert der Überzeugung, ein Cephalicus der adiastematischen Handschriften sei (immer) eine Clivis, deren zweiter Ton in seiner Sonorität vermindert ist, aber trotzdem erklingen //muss//. Daher schrieb man immer eine kleine Nebennote dazu. Fälle, wo vom Melodieverlauf her ein Nebenton undenkbar ist, ließ man (Pothier) stillschweigend unter den Tisch fallen und schrieb einfach Punktum. | 1️⃣ Mit Blick auf die Handschriften des 12. Jahrhunderts war man im 19. Jahrhundert der Überzeugung, ein Cephalicus der adiastematischen Handschriften sei (immer) eine Clivis, deren zweiter Ton in seiner Sonorität vermindert ist, aber trotzdem erklingen //muss//. Daher schrieb man immer eine kleine Nebennote dazu. Fälle, wo vom Melodieverlauf her ein Nebenton undenkbar ist, ließ man (Pothier) stillschweigend unter den Tisch fallen und schrieb einfach Punktum. |
| |
2️⃣ Mitte des 20. Jahrhunderts (LH 1983) machte man mit //den// Liqueszenzen ernst, die nicht aus einer Clivis abgeleitet sein konnten, sondern von einer Virga entstanden sind und unterschied die | 2️⃣ Vor Mitte des 20. Jahrhunderts (AM 1934, Vorwort LH 1983) machte man mit //den// Liqueszenzen ernst, die nicht aus einer Clivis abgeleitet sein konnten, sondern von einer Virga entstanden sind und unterschied die |
| |
**<fc #008080>augmentative Liqueszenz</fc>**: eine Eintonneume wird in ihrer Sonorität vermehrt, ohne einen zweiten Ton zu bilden, von der | **<fc #008080>augmentative Liqueszenz</fc>**: eine Eintonneume wird in ihrer Sonorität vermehrt, ohne einen zweiten Ton zu bilden, von der |
**<fc #008080>Die Liqueszenz unterdrückt/verhindert einen folgenden Ton</fc>**. | **<fc #008080>Die Liqueszenz unterdrückt/verhindert einen folgenden Ton</fc>**. |
| |
| In [[ant:0188]] ist ein deutliches Beispiel dafür , dass die Liqueszenz (Epiphonus + Cephalicus) einen zweiten Ton **verhindert**. |
| |
| ====== GJ ====== |
| 🔴Ritenuto, Ritardando, Accelerando |
| |
| |
cf.: [[ant:7611]] Cento C. | cf.: [[ant:7611]] Cento C. |
| |
[[ant:7548]] "re-**ver**-tere" Der Epiphonus **verhindert** einen höheren Ton! vide et Fo. | [[ant:7548]] "re-//ver//-tere" Der Epiphonus **verhindert** einen höheren Ton! vide et Fo. |
| |
| [[ant:7438]] "sanc-//ti//" bestünde ein zusätzlicher Liqueszenzton, so wäre das das Selbe wie in MR. |
| |
===== Cephalicus ===== | ===== Cephalicus ===== |
| |
| |
| Unter dem Köpfchen des Cephalicus können nur zwei Buchstaben stehen: sursum oder inferius. sursum fordert viel Klang ein, während inferius einen eher lautlosen Stau fordert. |
===== Epiphonus ===== | ===== Epiphonus ===== |
| |
| |
RP7 [[ant:7497]]F | RP7 [[ant:7497]]F |
| RP7 [[ant:7525]]A "O bea-//tum// virum" |
| |
RP7 [[ant:7235]]A Dulce lignum | RP7 [[ant:7235]]A Dulce lignum |
| |
[[ant:7060]] E Intonationstorculus gegen alloquium. | [[ant:7060]] E Intonationstorculus gegen alloquium. |
| |
| Cento 7INC ReSi e.g. [[ant:0477]] |
| |
----------- | ----------- |
| |
| |