modus:octoechos
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
modus:octoechos [2018/04/26 19:29] – xaverkainzbauer | modus:octoechos [2024/02/22 12:00] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | [[: | ||
+ | [[modus: | ||
+ | [[2_urmodi|▫️]] <fc # | ||
+ | [[cantillatio: | ||
+ | [[4_hauptmodi|▫️]] <fc # | ||
+ | ▪️ Octoechos< | ||
+ | [[modus: | ||
+ | ------------------ | ||
+ | |||
====== Octoechos ====== | ====== Octoechos ====== | ||
- | Die Einteilung des Repertoires in 8 Töne, der Octoechos, wurde wahrscheinlich durch Musikermönche, | + | Die Einteilung des Repertoires in 8 Töne, der Octoechos, wurde wahrscheinlich durch Musikermönche, |
Daraus resultieren Brüche und Unebenheiten. | Daraus resultieren Brüche und Unebenheiten. | ||
- | Die Psalmodie und die Antiphon müssen nicht den selben | + | Die Psalmodie und die Antiphon müssen nicht denselben |
Tonus (Psalm-Ton) und Modus (die Art der Antiphon) zu unterscheiden. | Tonus (Psalm-Ton) und Modus (die Art der Antiphon) zu unterscheiden. | ||
Das Repertoire ist im gesamten dreigeteilt: | Das Repertoire ist im gesamten dreigeteilt: | ||
- | Ein Drittel der Antiphonen sind im 8.Modus, | + | Ein Drittel der Antiphonen sind im 8. Modus, |
- | ein Drittel der Antiphonen sind im 1.Modus, | + | ein Drittel der Antiphonen sind im 1. Modus, |
2. bis 7. Modus bilden zusammen das dritte Drittel. | 2. bis 7. Modus bilden zusammen das dritte Drittel. | ||
Den <fc # | Den <fc # | ||
- | <fc # | + | <fc # |
- | <fc # | + | <fc # |
- | **Tetrachord** Kern aller mittelalterlichen Musiktheorie ist der Tetrachord , der Quarttonraum, | + | **Tetrachord** Kern aller mittelalterlichen Musiktheorie ist der Tetrachord, der Quarttonraum, |
- | Aus ihnen läßt | + | Aus ihnen lässt |
do si la sol | do si la sol | ||
- | Adam von Fulda 1545-1505 | + | Adam von Fulda (1445–1505) |
+ | |||
+ | Omnibus est Primus, sed est Alter tristibus aptus; | ||
+ | Tertius iratus, Quartus dicitur fieri blandus; | ||
+ | Quintum da laetis, Sextum pietate probatis; | ||
+ | Septimus est iuvenum, sed Postremus sapientum. | ||
+ | |||
+ | Ist der erste für **alle**, schickt sich zur **Trauer** der zweite.\\ | ||
+ | Ist der dritte **zornig**, so sagt man vom vierten er **schmeichle.**\\ | ||
+ | Gib den fünften den **Fröhlichen**, | ||
+ | gib den siebten der **Jugend** und den letzten den** Weisen.** | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Was wir heute unter Gregorianischem Choral verstehen, ist der von den Franken überarbeitete römische Choral, wie er ab 754 bis etwa 840 im Frankenreich geformt wurde. Die gängige Rezeption lebt aber eher von der zweiten Gregorianik und dem " | ||
+ | |||
+ | ====== Tetrachord ====== | ||
- | Omnibus est **Primus**, sed est **Alter** tristibus aptus; | + | ====== Ambitus ====== |
- | **Tertius** iratus, **Quartus** dicitur fieri blandus; | + | Nach der Musiktheorie des Hochmittelalters erklingt dieser tonale ' |
- | **Quintum** da laetis, **Sextum** pietate probatis; | + | |
- | | + | |
- | Ist der erste für **alle**, schickt sich zur **Trauer** der zweite\\ | + | Der ' |
- | Ist der dritte **zornig**, so sagt man vom vierten er **schmeichle**.\\ | + | |
- | Gib den fünften den **Fröhlichen**, | + | |
- | gib den siebten der **Jugend** und den letzten den** Weisen**. | + | |
- | Was wir heute unter Gregorianischem Choral verstehen, ist der von den Franken überarbeitete römische Choral, wie er ab 754 bis etwa 840 im Frankenreich geformt wurde. Die gängige Rezeption lebt aber eher von der zweiten Gregorianik und dem " | + | Buchstabennotation in Mp |
modus/octoechos.1524763769.txt.gz · Zuletzt geändert: 2018/04/26 21:29 (Externe Bearbeitung)