modus:2.gregorianik
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
modus:2.gregorianik [2022/02/02 11:05] – [Tritonusphobie] xaverkainzbauer | modus:2.gregorianik [2022/07/16 18:01] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
- | aus 1.Modus wird dorisch | + | aus 1. Modus wird dorisch |
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
- | Im 5.Modus wird in den Handschriften der do-Revision auch der fa-la-do-Dreiklang zur Quart revidiert (Quart-Revision). | + | Im 5. Modus wird in den Handschriften der do-Revision auch der fa-la-do-Dreiklang zur Quart revidiert (Quart-Revision), e.g. [[ant: |
- | ==== Plorasis | + | ==== Plerosis |
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
Gegenstück zur do-Revision ist die Tritonusphobie | Gegenstück zur do-Revision ist die Tritonusphobie | ||
+ | e.g. [[ant: | ||
- | === 1.Modus b oder h === | ||
- | Luigi Agustoni: Ist das " | ||
- | Es ist hier nicht der Platz auf die Auseinandersetzungen um weltlich und geistlich in der Musik, um Septakkorde, | ||
- | <fc # | ||
- | Das statische Weltbild der Zeit und eine kaum entwickelte Paleographie verhinderten, | ||
- | Die do-Revision wurde als " | + | === 1. Modus b oder h === |
+ | |||
+ | Luigi Agustoni: Ist das " | ||
+ | |||
+ | Es ist hier nicht der Platz, auf die Auseinandersetzungen um weltlich und geistlich in der Musik, um Septakkorde, | ||
+ | <fc # | ||
+ | Das statische Weltbild der Zeit und eine kaum entwickelte Paläographie verhinderten, | ||
+ | |||
+ | Die do-Revision wurde als " | ||
- | Um 1900 war, nicht nur in der Kirche, das Raum-Zeit-Continuum auf einen Punkt reduziert: | ||
- | Zeit: geschichtslos ewig und immer; | ||
- | Raum Rom/Vatikan zentralistisch/ | ||
- | Blieb die Frage, wer näher an Rom steht und damit dem Nationalismus wieder ein Türchen offen. | ||
- | Am Beispiel der QuintIntonation im 1.Modus. Wollte man das B-H-Problem national sehen, so wären die Lösungen wie folgt zuzuordnen: | ||
{{: | {{: | ||
+ | Am Beispiel der QuintIntonation im 1. Modus: Wollte man das Problem national sehen, so wären die Lösungen wie folgt zuzuordnen: " | ||
+ | Sieht man das Problem historisch, so ist **si** die ältere Schicht. Erst im 12. Jh. tauchen sowohl **sa** als auch **do** auf. Die Behauptung, " | ||
- | Sieht man das Problem historisch, so ist **si** (h) die ältere Schicht. Erst im 12.Jh tauchen sowohl **b** (sa) als auch **do** auf. Die Behauptung " | + | Hatte das GR 1908, sich auf Mp stützend noch grundsätzlich si-be-molle (b) geschrieben, |
- | Hatte das GR 1908, sich auf Mp stützend noch grundsätzlich si-be-molle (b) geschrieben, | + | |
+ | [[ant: | ||
- | • Ist das b frommer ? Vermeidet es den Tritonus zwischen dem nicht erklingenden " | + | === 3. Modus tritonus diabolus === |
- | • Soll die ursprüngliche solesmenser Tradition wieder aufgenommen werden ?\\ | + | |
- | • Ist es katholischer ? Soll die Zeit von Papst Gregor VII das ewig gültige Maß des Römischen Gesanges sein ?\\ | + | |
- | • Ist es französischer ? Die Süßlichkeit der durch das b im Deuterus entstehenden verminderten Quint ist typisch für das Ende des 19.Jh, aber nicht eigentlich französisch.\\ | + | |
- | Der Verdacht, dass nicht musikalische sondern kirchendisziplinarische Gründe für das b verantwortlich sind, ist nicht von der Hand zu weisen. | + | |
+ | Luigi Agustoni stellte lapidar fest: " | ||
- | === 3.Modus tritonus diabolus === | + | [[ant: |
modus/2.gregorianik.1643796304.txt.gz · Zuletzt geändert: 2022/02/02 13:05 (Externe Bearbeitung)