grad:1617
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
grad:1617 [2017/03/28 20:46] – xaverkainzbauer | grad:1617 [2021/12/17 22:50] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | [[grad:0001|IN]] [[grad:0165|GR]]** <fc # | + | [[0002|IN]] [[0176|GR]] **<fc # |
- | ----------------- | + | <fc # |
+ | [[0465|2️⃣]] | ||
+ | <fc # | ||
+ | [[ant:0004|AN]] [[ant: | ||
+ | ------------------ | ||
- | [[grad:1616]] ← → [[grad:1618]] | + | [[1616]] ← → [[1618]] |
{%syn: | {%syn: | ||
- | [[grad:1505]] ⟽ **[[cento_gr: | + | [[1505]] ⟽ **[[cento_gr: |
{%syn: | {%syn: | ||
Zeile 13: | Zeile 17: | ||
V2. Et gratia tua illis succurrente mereantur * evadere iudicium ultionis. | V2. Et gratia tua illis succurrente mereantur * evadere iudicium ultionis. | ||
V3. Et lucis aeterne beatitudinis perfrui. | V3. Et lucis aeterne beatitudinis perfrui. | ||
+ | |||
Belegt nur in Modena, Zwettl und Angelica ist dieser Tractus ein sehr spätes Konstrukt hochmittelalterlicher Funeral-Liturgie. Er folgt genau der Struktur gregorianischer Tractus. | Belegt nur in Modena, Zwettl und Angelica ist dieser Tractus ein sehr spätes Konstrukt hochmittelalterlicher Funeral-Liturgie. Er folgt genau der Struktur gregorianischer Tractus. | ||
Zeile 21: | Zeile 26: | ||
[[cento_gr: | [[cento_gr: | ||
[[cento_gr: | [[cento_gr: | ||
- | [[cento_gr: | + | [[cento_gr: |
+ | |||
+ | |||
{%syn: | {%syn: | ||
{%syn: | {%syn: |
grad/1617.1490726766.txt.gz · Zuletzt geändert: 2017/04/18 00:30 (Externe Bearbeitung)