Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung |
gr_indiv:0590 [2020/12/01 21:41] – georgwais | gr_indiv:0590 [2020/12/11 12:10] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 |
---|
<fc #4682b4>//"ter-ra//-rum"</fc> Wir plädieren doch für "mi". L und Ch nicht eindeutig so oder so. | <fc #4682b4>//"ter-ra//-rum"</fc> Wir plädieren doch für "mi". L und Ch nicht eindeutig so oder so. |
| |
"ei-//us"// Die Schlusssilbe (Neomaphaga-Situation) schreiben wir, wenn auch in keiner der adiastematischen Hss so zu finden, als WortendeTrc, cf. [[grad:0024]], [[grad:0064]] **viermal!**, [[grad:0092]], [[grad:0174]], [[grad:0616]], | |
| |
<fc #4682b4>//"ius//-titia"</fc> Der Intonations-Torculus ist in unserer Schreibgewohnheit grundsätzlich mit Quartanstieg. Im Anschluss an das finale "mi" des 1. und 2. Verses ist die Quint "re-la" logischer zu singen. In allen Hss ist der Intonations-Torculus auf der Silbe "ius" zur Clv reduziert. Einzig E und Kl notieren einen Quintanstieg "re-la". | <fc #4682b4>//"ius//-titia"</fc> Der Intonations-Torculus ist in unserer Schreibgewohnheit grundsätzlich mit Quartanstieg. Im Anschluss an das finale "mi" des 1. und 2. Verses ist die Quint "re-la" logischer zu singen. In allen Hss ist der Intonations-Torculus auf der Silbe "ius" zur Clv reduziert. Einzig E und Kl notieren einen Quintanstieg "re-la". |