Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung |
gr_indiv:0481 [2020/11/05 18:48] – [0481] xaverkainzbauer | gr_indiv:0481 [2020/11/08 23:34] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 |
---|
====== 0481 ====== | ====== 0481 ====== |
| |
| ==== Responsum ==== |
[[grad:0481|↖️]] | [[grad:0481|↖️]] |
| OF <fc #ff0000>Offerentur</fc>\\ |
| |
Das Responsum ist zweiteilig, wenn auch die Wiederholung des QuintIncipit "offerentur 2" - "adducentur" eine Dreizeiligkeit suggeriert: die **CAD dt** auf "tibi" schließt erstrangig ab. | Das Responsum ist zweiteilig, wenn auch die Wiederholung des QuintIncipit "offerentur 2" - "adducentur" eine Dreizeiligkeit suggeriert: die **CAD dt** auf "tibi" schließt erstrangig ab. |
in laetitia et exsultatione / adducentur / in templum regi domino. | in laetitia et exsultatione / adducentur / in templum regi domino. |
| |
Man führt Sie zum König, Jungfrauen ihr Geleit, man führt sie zu Dir. | Man führt sie zum König, Jungfrauen ihr Geleit, man führt sie zu dir. |
In Freude und Jubel werden sie in den Tempel geführt, vor den König, den Herrn. | In Freude und Jubel werden sie in den Tempel geführt, vor den König, den Herrn. |
| |
"virgi-//nes//" Das Strophicus einleitende "mi" ist nur in E, Ch, Bv33 belegt. Leider fehlt L (das Weihnachtsfaszikel diese codex ist verloren). Offensichtlich ist dieser Ton sehr früh (um 1000) verloren gegangen. Der Schlusston der Silbe "vir-//gi//-nes" substituiert ihn. Bv33 belegt, dass die Strophicuseinleitung kein "re" sein kann: unisonische Verbindung. | "virgi-//nes//" Das Strophicus einleitende "mi" ist nur in E, Ch, Bv33 belegt. Leider fehlt L (das Weihnachtsfaszikel diese codex ist verloren). Offensichtlich ist dieser Ton sehr früh (um 1000) verloren gegangen. Der Schlusston der Silbe "vir-//gi//-nes" substituiert ihn. Bv33 belegt, dass die Strophicuseinleitung kein "re" sein kann: unisonische Verbindung. |
| |
"offeren-//tur// 2" Zt führt die Endsilbe zum si-be-molle. Das schafft in der Spannung zur CAD "tibi" (mi) jenen Pseudotritonus (verminderte Quint) den das späte Hochmittelalter so sehr liebt (cf.: AL [[grad:0294]]). | "offeren-//tur// 2" Zt führt die Endsilbe zum si-be-molle. Das schafft in der Spannung zur CAD "tibi" (mi) jenen Pseudotritonus (verminderte Quint) den das späte Hochmittelalter und das 19. Jahrhundert so sehr liebt (cf.: AL [[grad:0294]]). |
Keine unserer anderen Quellen belegt das, auch nicht Mp. | Keine unserer anderen Quellen belegt das, auch nicht Mp. |
| |
"laetiti-//a// et" Das si-me-molle in Mp kann das "do" in Kl nicht aufwiegen. Die Frage wäre vielmehr, ob die reine Quint zum Endton der Clivis "laetitia //et//" nicht der logische Melodieverlauf wäre. | "laetiti-//a// et" Das si-me-molle in Mp kann das "do" in Kl nicht aufwiegen. Die Frage wäre vielmehr, ob die reine Quint zum Endton der Clivis "laetitia //et//" nicht der logische Melodieverlauf wäre. |
" | |
==== 1. Versus ==== | ==== 1. Versus ==== |
[[grad:0915|↖️]] V1 | [[grad:0915|↖️]] V1 |