Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


gr_indiv:0071

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
gr_indiv:0071 [2023/11/28 10:07] xaverkainzbauergr_indiv:0071 [2024/08/23 00:28] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 1: Zeile 1:
-====== 0071 ======+[[cento:centologia#centones_missalis|🔘]] **<fc #BD0C11>IN</fc>** [[grad:0167|GR]] [[grad:0456|TR]] [[grad:0310|AL]] [[grad:0502|OF]] [[grad:0621|CO]]  
 +<fc #ffffff>xxxxx</fc>  
 +[[0017|1️⃣]] [[0011|2️⃣]] [[0006|3️⃣]] [[0001|4️⃣]] [[0012|5️⃣]] ✅ [[0003|7️⃣]] [[0002|8️⃣]]  
 +<fc #ffffff>xxxxx</fc>  
 +[[ant:0158|AN]] [[ant:7006|RP]] [[ant:9834|IV]]  [[alia:alia|alia]] 
 +------------------
  
 +[[0070]] ← → [[0072]]
 +
 +{%syn:title:grad:0071%}
 [[grad:0071|↖️]] [[grad:0071|↖️]]
  
Zeile 7: Zeile 15:
 BzG 51/31 + GN - BzG 51/31 + GN -
  
-<fc #4682b4>“//et sal//-vabit vos”</fc>  2 Traditionen, die sich nicht als frOr oder frOc identifizieren lassen.+<fc #4682b4>“//et sal//-vabit vos”</fc>  2 Traditionen, die sich nicht als frOr oder frOc identifizieren lassen.\\
 do - re  E, Ch, MR, Bv, Mp  \\ do - re  E, Ch, MR, Bv, Mp  \\
 re - do  L, A, Y, Kl \\ re - do  L, A, Y, Kl \\
Zeile 19: Zeile 27:
 <fc #4682b4>“et salvabit //vos//”</fc> spätestens seit der Jahrtausenwende wird der Text aktualisiert "salvabit **nos**". <fc #4682b4>“et salvabit //vos//”</fc> spätestens seit der Jahrtausenwende wird der Text aktualisiert "salvabit **nos**".
  
-<fc #4682b4>“et mane videbitis.”</fc>. Hier ist das Stück zu Ende, “gloriam eius” ist nicht mehr Teil der Aussage, daher auch nur als rezitatio "fa" komponiert. "was die "gloria eius" istm wird sich morgen "mane" entfalten: "Dominus dixit" - "Lux fulgebit" - "Puer natus est nobis". Z versteht diesen Kontext nicht, aber auch MR und Y mit ihren Pes konterkarieren die ursprüngliche Nicht-Aussage. Ebenso wird klar, dass der Epiphonus keinen zweiten kleinen Ton haben kann; der Epiphonus //verhindert// eine Melodiebewegung. +<fc #4682b4>“et mane videbitis.”</fc>. Hier ist das Stück zu Ende, “gloriam eius” ist nicht mehr Teil der Aussage, daher auch nur als rezitatio "fa" komponiert. "was die "gloria eius" ist wird sich morgen "mane" entfalten: "Dominus dixit" - "Lux fulgebit" - "Puer natus est nobis". Z versteht diesen Kontext nicht, aber auch MR und Y mit ihren Pes konterkarieren die ursprüngliche Nicht-Aussage. Ebenso wird klar, dass der Epiphonus keinen zweiten kleinen Ton haben kann; der Epiphonus //verhindert// eine Melodiebewegung.  
 + 
 + 
 +------- 
 + 
 +{%syn:analyse:grad:0071%}
gr_indiv/0071.1701162461.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/11/28 12:07 (Externe Bearbeitung)

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki