gr_indiv:0050
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
gr_indiv:0050 [2023/10/28 17:21] – xaverkainzbauer | gr_indiv:0050 [2024/08/23 00:13] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== 0050 ====== | + | [[cento: |
+ | <fc # | ||
+ | ✅ [[0011|2️⃣]] [[0006|3️⃣]] [[0001|4️⃣]] [[0012|5️⃣]] [[0008|6️⃣]] [[0003|7️⃣]] [[0002|8️⃣]] | ||
+ | <fc # | ||
+ | [[ant: | ||
+ | ------------------ | ||
+ | [[0049]] ← → [[0051]] | ||
+ | |||
+ | {%syn: | ||
[[grad: | [[grad: | ||
Zeile 6: | Zeile 14: | ||
BzG 36/7 - GrN 404 | BzG 36/7 - GrN 404 | ||
+ | Dieser IN ist tonal vielschichtig. Er beginnt mit einem 2INC katab eine Terz nach oben transponiert. Das ändert wegen der pentatonischen Struktur nicht an den Intervallen außer im letzten Por, der eine kleine Terz höher stehen müsste, hier aber eine große Terz höher steht. Das ' | ||
+ | Weiters verwendet der IN zweimal den TrcINT (Intonationsrotculus) des 7. Modus. Dieser hochgespanne Modus passt bestens zum Hilferuf: "et iniqui persecuti sunt me - adiuva me domine deus meus". | ||
+ | |||
+ | <fc # | ||
+ | Die Tritonus-Spannung prägt diesen IN. Das gilt auch für:\\ | ||
+ | " | ||
+ | <fc # | ||
- | **[[formulae: | ||
- | <fc # | ||
+ | ------- | ||
- | **[[formulae:trc_int# | + | {%syn:analyse: |
- | <fc # | + |
gr_indiv/0050.1698506495.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/10/28 19:21 (Externe Bearbeitung)