Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung |
erkenntnisse:articulatio [2024/03/02 07:49] – [ARTICULATIO] xaverkainzbauer | erkenntnisse:articulatio [2024/03/02 09:51] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 |
---|
| |
{{ :erkenntnisse:clm_endartikulation.png?300|}} | {{ :erkenntnisse:clm_endartikulation.png?300|}} |
"Eine Neume beginnt nicht mit der ersten Note". Diese Aussage Agustonis bringt ein wesentliches Element der Artikulation auf den Punkt. Neuzeitliches Denken beginnt mit der ersten Note: das GR notiert bei jeder Neume wenn möglich den //ersten// Ton mit Virga. Mittelalterliches Denken hört mit der //letzten// Note auf. Das ist exemplarisch am [[neumen:neuma#climacus|Climacus]] sichtbar zu machen. L + Ch notieren grundsätzlich bei jeder Neume den letzten Ton mehrwertig, bevor im 11. Jahrhundert das Wissen um die Artikulation überhaupt verschwindet. Soll der erste Ton mehrwertig sein, wie das die Notation des GR suggeriert, muss in G ein Episem eingesetzt werden, in L ein Uncinus oder gar eine Virga. \\ | "Eine Neume beginnt nicht mit der ersten Note". Diese Aussage Agustonis bringt ein wesentliches Element gregorianischer Artikulation auf den Punkt. Neuzeitliches Denken beginnt mit der ersten Note: daher notiert das GR bei jeder Neume wenn möglich den //ersten// Ton mit Hals, mit einer Virga. Mittelalterliches Denken hört mit der //letzten// Note auf. Das ist exemplarisch am [[neumen:neuma#climacus|Climacus]] sichtbar zu machen. L + Ch notieren grundsätzlich bei jeder Neume den letzten Ton mehrwertig, bevor im 11. Jahrhundert das Wissen um die Artikulation überhaupt verschwindet. Soll der erste Ton mehrwertig sein, wie das die Notation des GR suggeriert, muss in G ein Episem eingesetzt werden, in L ein Uncinus oder gar eine Virga. \\ |
Das GR ist in seiner Quadratnotenschrift von G ausgegangen und der Missverständlichkeit seiner Graphie zum Opfer gefallen. Die Virga als erster, höchster Ton ist vor einem Punctum nicht mehrwertig. Das versichert G in nicht eindeutigen Fällen, indem es zur Virgagraphie ein 'celeriter' setzt e.g. [[grad:0062]] <fc #4682b4>"quoniam tu do-//mi//-ne"</fc>. | Das GR ist in seiner Quadratnotenschrift von G ausgegangen und der Missverständlichkeit seiner Graphie zum Opfer gefallen. Die Virga als erster, höchster Ton ist vor einem Punctum nicht mehrwertig. Das versichert G in nicht eindeutigen Fällen, indem es zur Virgagraphie ein 'celeriter' dazusetzt e.g. [[grad:0062]] <fc #4682b4>"quoniam tu do-//mi//-ne"</fc>. |
| |
| |