Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung |
cento_rp:cent_4e [2024/01/03 07:40] – [f1] xaverkainzbauer | cento_rp:cent_4e [2024/05/04 21:00] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 |
---|
[[cent_4a| ▪️ 4 A]] [[cent_4o| ▪️ 4 B]] | [[cent_4a| ▪️ 4 A]] [[cent_4o| ▪️ 4 B]] |
[[cent_4c| ▪️ 4 C]] [[cent_4d| ▪️ 4 D]] | [[cent_4c| ▪️ 4 C]] [[cent_4d| ▪️ 4 D]] |
▫️ 4 E [[cent_4o| ▪️ 4 F]] | ▫️ 4 E [[cent_4o| ▪️ 4 F]] [[modus:4.m#rp-ps| ▪️ 4 Ps]] |
<fc #ffffff>xx</fc> [[ant:7016| ➡️]] | <fc #ffffff>xx</fc> [[ant:7016| ➡️]] |
------------------ | ------------------ |
| |
| |
====== Cento 4 E ====== | ====== Cento 4 E ====== |
{{ :cento_rp:rp4_e_fiif.png?270|}} | {{ :cento_rp:rp4_e_fiif.png?270|}} |
| |
| Beim Cento 4E ist die Zuordnung zu **f**, **i** oder **if** problematisch. Alle Centones 4E enden meist mit dem PorFlxRes (Clv+Por "sol-fa-la-sol-la"). CAD-Formeln wie die circulatio in **RP4 E i** könnten auch als Ausnahmen/Sonderformen verstanden werden. Auch die Zuordnung des Hauptakzentes ist meist problematisch. Die vorliegenden Einteilungen sind als vorläufige Arbeitshypothese zu verstehen. |
| |
––––––– | ––––––– |
==== f1 ==== | ==== f1 ==== |
<fc #6495ed>**accentus finalis**</fc> | <fc #6495ed>**accentus finalis**</fc> |
| |
{{ :cento_rp:rp4_e_inc.png?250|}} | {{ :cento_rp:rp4_e_inc.png?270|}} |
▪️ Das Incipit des Cento RP4 f steigt mit dem zweiten Ton vom "do" zur Rezitation "mi" auf. | ▪️ Das Incipit des Cento RP4 f steigt mit dem zweiten Ton vom "do" zur Rezitation "mi" auf. |
In der folgenden Rezitation "mi" heben sich die Akzente mit eintonigem Pes (Virga strata) zum "fa". Ist bereits die zweite Silbe Akzent, so steigt auch sie, der kPes, zum "fa" auf. E zeigt das mit Oriscus applicatus an. In MR wird der kPes mit einem zusätzlichen Ton zum "fa" verlängert (e.g.[[ant:7238]] "audívi"). Um der Silbe noch mehr Gewicht zu geben setzt E einen nkPes "do-fa", der Zielton des Quilisma ist wieder durch Oriscus applicatus als "fa" ausgewiesen (in MR drei Töne).\\ | In der folgenden Rezitation "mi" heben sich die Akzente mit eintonigem Pes (Virga strata) zum "fa". Ist bereits die zweite Silbe Akzent, so steigt auch sie, der kPes, zum "fa" auf. E zeigt das mit Oriscus applicatus an. In MR wird der kPes mit einem zusätzlichen Ton zum "fa" verlängert (e.g.[[ant:7238]] "audívi"). Um der Silbe noch mehr Gewicht zu geben setzt E einen nkPes "do-fa", der Zielton des Quilisma ist wieder durch Oriscus applicatus als "fa" ausgewiesen (in MR drei Töne).\\ |
▪️ Üblicherweise steigt die Rezitation vor der markanten CAD-Formel zum "fa" und leitet sie mit Clv "fa-mi" ein. Häufig wird die Clv aber durch Liqueszenz (Cephalicus) zum Einton "fa" reduziert.\\ | ▪️ Üblicherweise steigt die Rezitation vor der markanten CAD-Formel zum "fa" und leitet sie mit Clv "fa-mi" ein. Häufig wird die Clv aber durch Liqueszenz (Cephalicus) zum Einton "fa" reduziert.\\ |
Die Frage, ob die Rezitation "mi" auf der letzten Silbe oder auf dem letzten Akzent vor der CAD-Formel zum "fa" aufsteigt ist nicht eindeutig zu klären.\\ | Die Frage, ob die Rezitation "mi" auf der letzten Silbe oder auf dem letzten Akzent vor der CAD-Formel zum "fa" aufsteigt ist nicht eindeutig zu klären.\\ |
Ist die CAD-Formel PPO wird grundsätzlich superveniens anticipata eingesetzt. Um die Worte "obitus" und "filio" hervorzuheben [[ant:7289]], [[ant:7312]], [[ant:7085]] hat sich der Komponist, hat sich die mündliche Tradition etwas mehr einfallen lassen. Damit ist aber das Tor für Varianten weit geöffnet. | |
| ▪️ Ist die CAD-Formel PPO wird grundsätzlich superveniens anticipata eingesetzt. Um die Worte "obitus" und "filio" hervorzuheben [[ant:7289]], [[ant:7312]], [[ant:7085]] hat sich der Komponist, die mündliche Tradition, etwas mehr einfallen lassen. Damit ist aber das Tor für Varianten weit geöffnet. |
| |
| |
==== f2 ==== | ==== f2 ==== |
| |
{{:cento_rp:rp4_e_tabelle_f2.png?700|}} | {{:cento_rp:rp4_e_tabelle_f2.png?600|}} |
| |
------- | ------- |
<fc #6495ed>**accentus incipiens**</fc> | <fc #6495ed>**accentus incipiens**</fc> |
| |
{{:cento_rp:rp4_e_tabelle_i1.png?700|}} | Die Silbenfolge Clv "fa-re" - Pes "mi-fa" - Virga "sol" (grün) steht für völlig unbetonte Texte. Ebenso bedeutet die circulatio als CAD-Formel dass hier kein Haupztakzent am Ende steht. Alle Beispiele unterRP4 E i1 sind als unwichtig, eingeschoben, beiläufig zu bezeichnen.\\ |
| [[ant:7557]]C übernimmt das inc 1A f und endet mit circulatio "la". \\ |
| [[ant:7711]]E beginnt mit dem TrcINT und ist eigentlich ein RP7 Af (cf.:[[ant:7030]]A). Der Cento endet mit circulatio "sol". \\ |
| Alle folgenden Beispiele beginnen mit dem **RP4 E f inc** (vide supra), aber enden mit circulatio "sol".\\ |
| [[ant:7468]]I beginnt mit dem Sca von **RP4 E if**, aber enden mit circulatio "sol". |
| |
| {{:cento_rp:rp4_e_tabelle_i1.png?600|}} |
| |
| |
==== i2 ==== | ==== i2 ==== |
| |
{{:cento_rp:rp4_e_tabelle_i2.png?700|}} | {{:cento_rp:rp4_e_tabelle_i2.png?600|}} |
| |
| |