Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung |
cento_rp:cent_2e [2024/05/16 07:39] – xaverkainzbauer | cento_rp:cent_2e [2024/09/08 08:57] (aktuell) – xaverkainzbauer |
---|
{{ :cento_rp:rp2_e_fifi.png?300|}}\\ | {{ :cento_rp:rp2_e_fifi.png?300|}}\\ |
| |
------- | ––––––– |
{{ :cento_rp:rp2_e_katab.png?150|}} | {{ :cento_rp:rp2_e_katab.png?150|}} |
Der Cento 2 E (Incipit der 3. Periode) ist wesentlich von der "katabasis" geprägt, dem Abstieg in den Quartraum //unter// die Finalis, wie er sonst nur noch im 8.Modus (Cento 8E) und 6.Modus (Cento 6E) vorkommt. | Der Cento 2 E (Incipit der 3. Periode) ist wesentlich von der "katabasis" geprägt, dem Abstieg in den Quartraum //unter// die Finalis, wie er sonst nur noch im 8.Modus (Cento 8E) und 6.Modus (Cento 6E) vorkommt. |
| |
Die <fc #ff0000>**katabasis ist immer Hauptakzent**</fc> und kommt vielgestaltig vor. | Die <fc #ff0000>**katabasis ist immer Hauptakzent**</fc> und kommt vielgestaltig vor. |
Die auftaktige Figur von **RP2 A if** kann selber bereits als katabasis verstanden werden (e.g.: [[antz:7323]] "Fundata est" etc.), damit ist der Anfangs-Cento der 3. Periode eng verwandt mit dem Anfangs-Cento der 1. Periode. | Die auftaktige Figur von **RP2 A if** kann selber bereits als katabasis verstanden werden (e.g.: [[ant:7323]] "Fundata est" etc.), damit ist der Anfangs-Cento der 3. Periode eng verwandt mit dem Anfangs-Cento der 1. Periode. |
| |
<fc #6495ed>**accentus finalis**</fc>\\ | <fc #6495ed>**accentus finalis**</fc>\\ |
\\ | \\ |
<fc #6495ed>**katabasis specialis**</fc>\\ | <fc #6495ed>**katabasis specialis**</fc>\\ |
| {{:cento_rp:rp2_e_xp.png?350 |}}\\ |
Die übliche Einteilung in Centones f - if - i wird erweitert durch drei spezielle Schlussformeln, die zusätzliche Informationen geben. Zwei Elfstufenneumen, die beide bis zum G ( 𝜞 ) absteigen, verweisen auf den folgenden Cento F.\\ | Die übliche Einteilung in Centones f - if - i wird erweitert durch drei spezielle Schlussformeln, die zusätzliche Informationen geben. Zwei Elfstufenneumen, die beide bis zum G ( 𝜞 ) absteigen, verweisen auf den folgenden Cento F.\\ |
{{:cento_rp:rp2_e_xp.png?350| }} | |
| |
**gravis ad la**\\ | **gravis ad la**\\ |
[[ant:7752]] <fc #4682b4>"latro de cruce clamabat //dicens//"</fc>\\ | [[ant:7752]] <fc #4682b4>"latro de cruce clamabat //dicens//"</fc>\\ |
[[ant:7364]] <fc #4682b4>"voce magna //dicens//: innocens"</fc> Andreas.\\ | [[ant:7364]] <fc #4682b4>"voce magna //dicens//: innocens"</fc> Andreas.\\ |
[[ant:7364]] <fc #4682b4>"vocavit abraham //dicens//</fc> Abrahamsopfer als Prototyp des Kreuzesopfers Christi.\\ | [[ant:7043]] <fc #4682b4>"vocavit abraham //dicens//</fc> Abrahamsopfer als Prototyp des Kreuzesopfers Christi.\\ |
[[ant:7031]] <fc #4682b4>"ipse **lignum** tunc//notavit//"</fc> | [[ant:7031]] <fc #4682b4>"ipse **lignum** tunc //notavit//"</fc>\\ |
[[ant:7527]] <fc #4682b4>"O **crux** //benedicta//"</fc>\\ | [[ant:7527]] <fc #4682b4>"O **crux** //benedicta//"</fc>\\ |
[[ant:7527]] <fc #4682b4>"regem //caelorum"//</fc>\\ | [[ant:7527]] <fc #4682b4>"regem //caelorum"//</fc>\\ |
{{:cento_rp:rp2_e_tabelle_xp.png?580|}} | {{:cento_rp:rp2_e_tabelle_xp.png?580|}} |
| |
––––––––––– | ------- |
| |
=== nt === | === nt === |