Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung |
cento_rp:cent_1o [2024/04/26 11:53] – [cadentia mikro] xaverkainzbauer | cento_rp:cent_1o [2024/12/12 08:52] (aktuell) – xaverkainzbauer |
---|
{{:cento_rp:rp1_ω_cad.png?200 |}} | {{:cento_rp:rp1_ω_cad.png?200 |}} |
{{ :cento_rp:rp1_ω_cad_mega.png?160|}} | {{ :cento_rp:rp1_ω_cad_mega.png?160|}} |
Die CAD-Formel des Cento B und F (= Ω) ist der ScaSubPRes auf der vorletzten Silbe, gefolgt von der unisonisch anschließenden Clv. Das gilt für alle Modi mit Ausnahme des DT, der wegen der Dominanz des Semitonus eine eigene CAD-Formel verwendet.\\ | Die CAD-Formel des Cento B und F (= Ω) ist der ScaSbpRes auf der vorletzten Silbe, gefolgt von der unisonisch anschließenden Clv. Das gilt für alle Modi mit Ausnahme des DT, der wegen der Dominanz des Semitonus eine eigene CAD-Formel verwendet.\\ |
▪️ Diese **CAD mega** beherrscht praktisch das ganze Repertoire. Für die Antiphonen ist sie allerdings zu aufwendig, sie kommt auch nicht in den Tractus vor, ebenso nicht in den Gradualien und Alleluia des TR und TT, Ausnahme sind zwei AL des 8.Modus. | ▪️ Diese **CAD mega** beherrscht praktisch das ganze Repertoire. Für die Antiphonen ist sie allerdings zu aufwendig, sie kommt auch nicht in den Tractus vor, ebenso nicht in den Gradualien und Alleluia des TR und TT, Ausnahme sind zwei AL des 8.Modus. |
| |
▪️ **CAD minima**. Dieser nkTrc steht ohne Rücksicht auf Akzente auf der vorletzten Silbe.\\ | ▪️ **CAD minima**. Dieser nkTrc steht ohne Rücksicht auf Akzente auf der vorletzten Silbe.\\ |
| |
Diese drei Formen der Kadenz werden eingesetzt, um den Wert der Perioden-Enden gegeneinander abzuwägen, das unterschiedliche Gewicht der Satz-Enden hörbar zu machen. Grundsätzlich ist die CAD-mega die häufigste Form, die CASD-mikro die seltenere und TrcSEF die seltenste Kadenz. Auch die Kadenz des Cento D (Ende der 2. Periode) spielt bei der Bewertung der Periodenenden mit. | Diese drei Formen der Kadenz werden eingesetzt, um den Wert der Perioden-Enden gegeneinander abzuwägen, das unterschiedliche Gewicht der Satz-Enden hörbar zu machen. Grundsätzlich ist die CAD-mega die häufigste Form, die CAD-mikro die seltenere und TrcSEF die seltenste Kadenz. Auch die Kadenz des Cento D (Ende der 2. Periode) spielt bei der Bewertung der Periodenenden mit. |
| |
––––––– | ––––––– |
| |
Im 1. Modus kommt die CAD-mega nur etwas über 70 mal vor, die \\ | Im 1. Modus kommt die CAD-mega nur etwas über 70 mal vor, die \\ |
CAD-mikro aber ca.160 mal vor, die\\ | CAD-mikro aber ca.160 mal, die\\ |
CAD-minima erscheint weniger als 10 mal.\\ | CAD-minima erscheint weniger als 10 mal.\\ |
Warum einmal CAD-mega und dann wieder CAD-mikro eingesetzt wird, ist nicht immer auf den ersten Blick erkennnbar. \\ | Warum einmal CAD-mega und dann wieder CAD-mikro eingesetzt wird, ist nicht immer auf den ersten Blick erkennnbar. \\ |
Et ea quae sub ipso erant replebant templum ▫️\\ | Et ea quae sub ipso erant replebant templum ▫️\\ |
| |
| Im 1.Modus ist also die CAD-mega ausschließlich für spezielle Texte eingesetzt.\\ |
**<fc #ff0000>Die Standard-Kadenz RP1 Ω ist die CAD-mikro</fc>**. | **<fc #ff0000>Die Standard-Kadenz RP1 Ω ist die CAD-mikro</fc>**. |
––––––– | ––––––– |
[[cento_rp:cent_1o#mg_if2|▪️]] (if2) **INCCAD verb1**\\ | [[cento_rp:cent_1o#mg_if2|▪️]] (if2) **INCCAD verb1**\\ |
{{:cento_rp:rp1_ω_inccad_mg_if2.png?250 |}}\\ | {{:cento_rp:rp1_ω_inccad_mg_if2.png?250 |}}\\ |
Als zweite, melodisch tiefer liegende Möglichkeit kann die [[formulae:verb1|FML verb1]] verwendet sein, auch sie ein ScaSbp, allerdings immer mit Pressus "fa-mi", außer ver1 ist Teil einer Mehrtonneume | Als zweite, melodisch tiefer liegende Möglichkeit kann die [[formulae:verb1|FML verb1]] verwendet sein, auch sie ein ScaSbp, allerdings immer mit Pressus "fa-mi", außer verb1 ist Teil einer Mehrtonneume |
------- | ------- |
| |
<fc #6495ed>**cadentia mikro - accentus incipiens et finalis**</fc>\\ | <fc #6495ed>**cadentia mikro - accentus incipiens et finalis**</fc>\\ |
| |
[[cento_rp:cent_1o#mk_if1|▪️]] (if1) **INCCAD PorClm** Die Clm-Bewegung von RP1 Ω mk f bleibt erhalten, sie ist aber durch die Por-Bewegung "la-so-la" zurückgenommen. Den accentus incipiens bildet der PesSbp "fa-sol-fa-mi" (12-4), der auf der posttonischen Silbe mit Sal (~Sca) "fa-sol-la" zum INCCAD führt. | [[cento_rp:cent_1o#mk_if1|▪️]] (if1) **INCCAD PorClm** Die Clm-Bewegung von RP1 Ω mk f bleibt erhalten, sie ist aber durch die Por-Bewegung "la-so-la" zurückgenommen. Den accentus incipiens bildet der PesSbp "fa-sol-fa-mi" (12-4), der auf der posttonischen Silbe mit Sal (~Sca) "fa-sol-la" zum INCCAD führt.\\ |
| Endet der Text mit PPO ( cursus tardus, e.g. [[ant:7426]] "in cáena recúbuit") wird wie üblich superveniens anticipata eingesetzt. Stehen vor dem letzten Akzent PPO nur zwei Silben zur Verfügung, entfällt der PesSbp e.g. [[ant:7161]] "sapiéntiae").\\ |
| |
[[cento_rp:cent_1o#mk_if2|▪️]] (if2) **INCCAD M mi** ein ScaFlxResSbp, nicht unähnlich einigen INCCAD zuvor "fa-sol-la-fa_sol-fa-mi". Das häufigere Incipit ist der [[neumen:neuma#trcint|TrcINT]].\\ | [[cento_rp:cent_1o#mk_if2|▪️]] (if2) **INCCAD M mi** ein ScaFlxResSbp, nicht unähnlich einigen INCCAD zuvor "fa-sol-la-fa_sol-fa-mi". Das häufigere Incipit ist der [[neumen:neuma#trcint|TrcINT]].\\ |
| |
[[cento_rp:cent_1o#mk_if3|▪️]] (if3) **INCCAD ScaSbp** Nun ist das INCCAD ein ScaSbp mit Oriscus auf dem vierten Ton (---4-). Vorbereitet wird das INCCAD mit einem PesSbp (1--4) oder Variationen dazu. | [[cento_rp:cent_1o#mk_if3|▪️]] (if3) **INCCAD ScaSbp** Nun ist das INCCAD ein ScaSbp mit Oriscus auf dem vierten Ton (---4-). Vorbereitet wird das INCCAD mit einem PesSbp (1--4) oder Variationen dazu. |
| |
<fc #6495ed>**cadentia mikro - accentus incipiens**</fc>\\ | |
| |
[[cento_rp:cent_1o#mk_i1|▪️]] (i1) **INCCAD PoClm**\\ | |
{{:cento_rp:rp1_ω_mk_cursus.png?300 |}} | |
Der Cento accentus incipiens ist von der selben fallenden Linie geprägt ("sol-fa-mi") wie der Cento accentus finalis. Anders ist der Einstieg dazu mit "la-sol-la-fa", also INCCAD "la-sol-la-fa-sol-fa-mi". Vor der INCCAD stehen Pes "do-re"(praetonisch), PesSbp "fa-sol-fa-mi" auf der Akzentsilbe und ~Sca "fa-sol-la". Diese Struktur eignet sich für den cursus planus (e.g. [[ant:7075]] "ad déum et díxit").\\ | |
Manche Texte sind allerdings nicht cursusfähig und bilden POPO. Dann werden PesSbp und ~Sca zu einer Neume zusammengezogen (e.g. [[ant:7539]] "et úna fídes").\\ | |
Endet der Text mit PPO ( cursus tardus, e.g. [[ant:7426]] "in cáena recúbuit") wird wie üblich superveniens anticipata eingesetzt. Stehen vor dem letzten Akzent PPO nur zwei Silben zur Verfügung, entfällt der PesSbp e.g. [[ant:7161]] "sapiéntiae").\\ | |
| |
| |
Drei interessante Varianten zu RP1 Ω mk if1 sind näher zu betrachten:\\ | Drei interessante Varianten zu RP1 Ω mk if1 sind näher zu betrachten:\\ |
• [[ant:7124]] "et ágnus déi cum illis". Das Lamm Gottes wird durch Verwendung der CAD 8E i (2E xp) zum Christus erklärt.\\ | • [[ant:7124]] "et ágnus déi cum illis". Das Lamm Gottes wird durch Verwendung der CAD 8E i (2E xp) zum Christus erklärt.\\ |
| |
[[cento_rp:cent_1o#mk_i1|▪️]] (i2) **INCCAD ScaClm** Der accentus incipiens kann auch etwas schwächer ausfallen, dann reduziert sich der ~Sca "fa-sol_la" zu Sca "mi-fa-sol" und bildet des INCCAD "mi-fa-sol-la-fa-sol-fa-mi".\\ | <fc #6495ed>**cadentia mikro - accentus incipiens**</fc>\\ |
[[ant:7160]] “et magis-//trum//“ bildet den Übergang von INCCAD PoClm zu INCCAD ScaClm | |
| |
| |
| |
| |
[[cento_rp:cent_1o#mk_i2|▪️]] (i3) **INCCAD 1MED triv** Auch die Einleitung mit [[cento_an:1med_triv#m|1MED triv]] aus dem Antiphonenrepertoire ist eine Form des accentus incipiens. Die CAD-Formel selbst, der Porrectus praepunctis, ist dann mit der Clv-Bewewgung "fa-re" eingeleitet. | |
| |
| [[cento_rp:cent_1o#mk_i1|▪️]] (i1) **INCCAD ScaClm** Der Cento accentus incipiens ist von der selben fallenden Linie geprägt ("sol-fa-mi") wie der Cento accentus finalis. Anders ist der Einstieg dazu mit "la-sol-la-fa", also INCCAD "la-sol-la-fa-sol-fa-mi". Vor der INCCAD stehen Pes "do-re"(praetonisch), PesSbp "fa-sol-fa-mi" auf der Akzentsilbe und ~Sca "fa-sol-la". Diese Struktur eignet sich für den cursus planus (e.g. [[ant:7075]] "ad déum et díxit").\\ |
| Manche Texte sind allerdings nicht cursusfähig und bilden POPO. Dann werden PesSbp und ~Sca zu einer Neume zusammengezogen (e.g. [[ant:7539]] "et úna fídes").\\ |
| |
| [[cento_rp:cent_1o#mk_i2|▪️]] (i2) **INCCAD 1MED triv** Auch die Einleitung mit [[cento_an:1med_triv#m|1MED triv]] aus dem Antiphonenrepertoire ist eine Form des accentus incipiens. Die CAD-Formel selbst, der Porrectus praepunctis, ist dann mit der Clv-Bewewgung "fa-re" eingeleitet. |
| |
------- | ------- |